idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wenn bei einer Katastrophe in Zukunft kleine autonome Fahrzeuge eingesetzt werden, um Überlebende zu finden und zu retten, steckt dahinter ein Multiagentensystem. Dies ist ein komplexes System, dessen einzelne Komponenten selbständig handelnde Agenten sind. Internationale Wissenschaftler diskutieren auf einer Tagung vom 1. bis 5. September 2008 im Leibniz-Zentrum für Informatik auf Schloss Dagstuhl, wie man solche Multiagentensysteme programmieren und entwickeln kann. Dabei versucht man, mehrere Methoden der Künstlichen Intelligenz mit anderen Techniken der Informatik zu verknüpfen.
In der Informatik hat sich in den letzen 20 Jahren der Begriff des intelligenten, autonomen Agenten herausgebildet (agens=handelnd). Auch heutige Industrieroboter in der Automobil-fertigung oder Fahrzeuge, die zum Erkunden eines gefährlichen, einsturzgefährdeten Bereichs eingesetzt werden, kann man als Agenten bezeichnen, allerdings besitzen sie keine Intelligenz und handeln nicht autonom: sie werden durch den Menschen oder durch ein festes Computerprogramm gesteuert.
Im Gegensatz dazu haben Wissenschaftler die Vision von Fahrzeugen, die selbständig, also ohne Fahrer oder Fernsteuerung funktionieren. Sie könnten zum Beispiel bei einer Katastrophe Rettungsgüter von einem Ort zu einem anderen bringen. Solch ein autonomes Fahrzeug müsste auf viele unvorhergesehene Dinge achten können, wie zum Bespiel Absperrungen, geänderte Streckenführung oder Staus. Das Fahrzeug müsste auch auf seinem Weg Entscheidungen treffen und diese eventuell wieder revidieren, also sich "intelligent" und zielführend verhalten. Dazu gehört auch, dass das Fahrzeug mit der Umgebung, etwa anderen Agenten, kommuniziert und kreative, also nicht vorgefertigte Entscheidungen trifft. Agenten könnten sich auch zusammenschließen, um eine Aufgabe gemeinsam zu lösen.
Forscher auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz haben die Vision, bis zum Jahr 2050 eine Fußballmanschaft aus humanoiden Robotern zu bauen, die gegen den dann amtierenden Fußballweltmeister gewinnen kann. Eine solche Fußballmannschaft ist ein Multiagentensystem, in dem die einzelnen humanoiden Roboter selbständig Entscheidungen treffen. Diese neue Art der Entwicklung komplexer Systeme findet viele Anwendungsgebiete, etwa in der Flugsicherung, in der Logistik, im der Voraussage von Märkten oder in der Entwicklung von Geschäftsprozessen, aber auch im Bereich ambienter Technologien. Interessante Anwendungen ergeben sich dabei, bedürftigen Menschen zu helfen, damit sie solange wie möglich zu Hause leben können.
Multiagentensysteme werden in Zukunft in vielen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt werden. Insbesondere werden sie zur Modellierung und Simulation realistischer komplexer Systeme in vielen Bereichen helfen. So wurde an der Technischen Universität Clausthal vor kurzem ein Simulationswissenschaftliches Zentrum eingerichtet, an dem Wissenschaftler aus der Informatik, Physik, Mathematik und dem Maschinenbau interdisziplinär zusammen-arbeiten, um solche Systeme zu untersuchen.
Die internationale Tagung auf Schloss Dagstuhl bringt Wissenschaftler aus unterschiedlichen Forschungsrichtungen wie der Künstlichen Intelligenz, der Programmiersprachen und anderer Bereiche der Informatik zusammen. Die Organisation haben die Wissenschaftler Jürgen Dix von der Technischen Universität Clausthal sowie Rafael Bordini von der University of Durham (Großbritannien), Mehdi Dastani von der Utrecht University (Niederlande) und Amal El Fallah-Seghrouchni von der Université Paris (Frankreich).
Hintergrund:
Schloss Dagstuhl lädt das ganze Jahr über Wissenschaftler aus aller Welt ins nördliche Saarland ein, um über neueste Forschungsergebnisse in der Informatik zu diskutieren. Rund 3.000 Informatiker von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und aus der Industrie nehmen jährlich an den wissenschaftlichen Veranstaltungen in Dagstuhl teil. Seit 2005 gehört Schloss Dagstuhl zur Leibniz-Gemeinschaft, in der zurzeit 82 führende außeruniversitäre Forschungsinstitute und wissenschaftliche Serviceeinrichtungen in Deutschland vertreten sind.
Hinweis für Journalisten:
Wir vermitteln gerne Interviews mit Mitarbeitern und Tagungsteilnehmern von Schloss Dagstuhl. Interessierte Journalisten werden gebeten, sich schon vor der Tagung mit uns in Verbindung zu setzen.
Für Interviews, Reportagen und Filmaufnahmen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle von Schloss Dagstuhl:
Dr. Roswitha Bardohl
Tel. (0681) 302-3847
Email: presse@dagstuhl.de
oder an das Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes:
Friederike Meyer zu Tittingdorf
Tel. (0681) 302-58099
Email: presse@cs.uni-sb.de
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!
http://www.dagstuhl.de - Einstiegsseite Schloss Dagstuhl
http://www.dagstuhl.de/08361 - Informationen zum Dagstuhl-Seminar "Programming Multi-Agent Systems"
http://www.dagstuhl.de/ueber-dagstuhl/presse/downloads/ - Fotos von Schloss Dagstuhl
Informatikzentrum Schloss Dagstuhl
Criteria of this press release:
Information technology, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).