idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen" ist das Thema des Weltkongresses der Angewandten Linguistik (AILA 2008), der vom 24. bis zum 29. August an der Universität Duisburg-Essen sowie an der Messe Essen (CCE) stattfindet. Er gilt mit über 100 Symposien, mehr als 800 Einzelvorträgen und etwa 80 Postervorträgen als das bedeutendste Ereignis der internationalen Sprachwissenschaft. Es werden rund 2000 Teilnehmer aus aller Welt erwartet.
Im Zeichen von Globalisierung und Migration geht es auf dem Kongress insbesondere um Fragen der Sprachförderung. Stellen Sie sich vor, Sie haben zuerst Englisch, Italienisch oder Türkisch gelernt und sitzen nun gemeinsam in einer deutschen Grundschulklasse. Wie kann hier Unterricht funktionieren, ohne als Schüler benachteiligt zu werden? Welche Konzepte der Sprachförderung sind erfolgreich? Ferner geht es auf der Tagung um Sprach- und Sprachenpolitik vor allem in Europa, um Unternehmenskommunikation sowie um Verständigung zwischen Experten und Laien. Wie funktioniert etwa Unternehmenskommunikation über Sprachgrenzen hinweg? Und sind diese Probleme wirklich anders als die, mit denen sich LehrerInnen in der Grundschule konfrontiert sehen?
Liebe Redaktion,
um einige der skizzierten Fragen zu beantworten, laden wir Sie herzlich zu einem Pressegespräch ein am
Montag, 25. August, um 13 Uhr
in der Messe Essen, Gebäude CCE Süd, Raum Z
Ihre Fragen werden beantwortet von:
o Prof. Dr. Bernd Rüschoff, Leiter der AILA 2008- Organisation, Fachbereich Geisteswissenschaften der UDE
o Prof. Dr. Ute Klammer Prorektorin für Diversity Management an der Universität Duisburg-Essen
o Prof. Dr. Neville Alexander, Sprach- und Literaturwissenschaftler an der Cape Town University
o Prof. Dr. Daniel Perrin, Leiter des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft (IAM)
o Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Ehlich (angefragt)
o Christiane Reusch, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Mercator
o Dr. Susanna Slivensky, kommissarische Geschäftsführende Direktorin des Europäischen Fremdsprachenzentrums (EFSZ)
Bitte melden Sie sich nach Ankunft vor Ort im Konferenzbüro (CCE West).
Mit freundlichen Grüßen
Beate H. Kostka
Vorab-Workshop
Medienpraxis: Wie Texte wirken
Bereits vor der Pressekonferenz wird interessierten Journalisten ein medienpraktischer Workshop mit Prof. Dr. Daniel Perrin (Zurich University of Applied Sciences) geboten:
"Für uns muss eine Meldung einfach gemacht sein" -
Textdesignstrategien und Wirkungsvorstellungen untersuchen
Montag, 25. August, 12 bis 13 Uhr
Messe Essen, Gebäude CCE Süd, Konferenzraum S+T
Die Medienlinguistik untersucht, was sich Journalistinnen und Journalisten denken, wenn sie Texte schreiben und damit eine bestimmte Wirkung zu erzielen hoffen. Die Fachrichtung der Angewandten Linguistik befasst sich mit dem Sprachgebrauch in Medien wie Blogs oder Fernsehen. Der Workshop beginnt mit einem Quiz, anschließend lernt man durch Videoausschnitte linguistische Kernbegriffe für die Praxis kennen. Vermittelt wird, wie Sprache in Medien und Öffentlichkeit funktioniert und wie das Repertoire ausgebaut werden kann.
Zur Person: Daniel Perrin ist durch sein linguistisch fundiertes Schreibcoaching u.a. bei der Schweizer Tageszeitung "Tagesanzeiger" bekannt geworden. Er ist der Autor von "Schreiben ohne Reibungsverlust: Schreibcoaching für Profis" (Werd Verlag). In Kürze erscheint das Buch "Pocket Business: Schreiben im Beruf. Wirksame Texte durch effiziente Arbeitstechnik" (Cornelsen-Verlag).
Weitere Informationen und Programm: www.aila2008.org
Pressekontakte:
Prof. Dr. Bernd Rüschoff, UDE, Tel. 0201/183-4052, -3460, bernd.rueschoff@uni-due.de
Patrick Voßkamp, UDE, Tel. 0201/183-4216, Mobil: 0176/81022281, patrick.vosskamp@uni-due.de
Prof. Dr. Stephan Habscheid, Universität Siegen, Tel. 0271/740-4571, -2349, habscheid@sisib.uni-siegen.de
Dr. Vasco Schmidt, Tel. 06222/3058153 oder 06227/762571, schmidt.vasco@web.de
Criteria of this press release:
Language / literature, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).