idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2008 12:16

Was ist eigentlich ein Phänomen?

Dr. Michael Schwarz Pressestelle
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Interdisziplinäres Symposion am Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg erforscht zentralen wissenschaftlichen Begriff - Hochkarätige Forscherrunde diskutiert über den Begriff des Phänomens in den Wissenschaften - 11. bis 13. September 2008

    "Interessanterweise bezeichnen Forscher völlig unterschiedlicher Disziplinen ihre Untersuchungsgegenstände oft schlichtweg als Phänomene", so Jochen Apel, Philosoph an der Universität Heidelberg. "Dies ist erstaunlich, da der Begriff eines wissenschaftlichen Phänomens keineswegs klar definiert ist. Deshalb wollen wir Wissenschaftstheoretiker und Wissenschaftler verschiedener Fachbereiche zusammenbringen und mit ihnen darüber diskutieren, was ein wissenschaftliches Phänomen auszeichnet."

    Vom 11. bis zum 13. September findet zu diesem Zweck am und in Kooperation mit dem Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg ein Interdisziplinäres Symposion mit dem Titel: "Data, Phenomena, Theories: What's the notion of a scientific phenomenon good for?" statt, das sich dieser wichtigen Fragestellung widmet. Die Sprecher stammen aus den USA, Kanada, Großbritannien, den Niederlanden, Spanien und Deutschland. Vertreten sind - neben anderen - die Disziplinen Philosophie, Physik, Mathematik, Astronomie, Anthropologie und Psychologie. Gefördert wird das Symposium von der DFG sowie von der Stiftung der Universität Heidelberg.

    Die Konferenz hat zwei Ziele. Zum einen sind Fachwissenschaftler eingeladen, anhand von Fallstudien ihr Verständnis des Begriffs eines wissenschaftlichen Phänomens darzulegen. Zum anderen sollen diese Definitionsvorschläge wissenschaftstheoretisch bewertet werden. Ist, so wird gefragt, eine bestimmte Verwendungsweise disziplinenspezifisch oder lässt sie sich auch auf andere Bereiche übertragen? Ist mit dem Ausdruck "Phänomen" etwas anderes gemeint als mit dem Ausdruck "Datum" oder "Theorie"? Falls ja, wodurch unterscheiden sich Phänomene von Daten einerseits und Theorien andererseits?

    Die wissenschaftliche Verwendung des Ausdrucks "Phänomen" reicht weit zurück, bis zur antiken Astronomie. In dieser Zeit verstand man unter Phänomenen die beobachtbaren Himmelserscheinungen, die es durch Naturgesetze zu erklären galt. Dieses Verständnis ist in der Neuzeit sowohl in den Wissenschaften als auch in der Wissenschaftstheorie zunehmend strittig geworden. Heute bezeichnen Wissenschaftler das, was sie erklären, weiterhin als Phänomene, jedoch handelt es sich dabei selten um beobachtbare Erscheinungen. Das, was beobachtet und gemessen wird, wird als Datum bezeichnet. Phänomene werden erst in einem zweiten Schritt aus diesen Daten erschlossen. Wenn aber Phänomene nicht beobachtet, sondern aus den Daten gewonnen werden, drängt sich die Frage auf, ob es Phänomene tatsächlich gibt oder sie nicht eher von Wissenschaftlern konstruiert werden.

    Datum: 11. bis 13. September 2008
    Ort: Internationales Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg, Hauptstraße 242, 69117 Heidelberg
    Beginn: Donnerstag, 11. September 2008, 9.00 Uhr Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung

    Veranstalter:
    Prof. Dr. Andreas Kemmerling, Prof. Dr. Peter McLaughlin, Philosophisches Seminar der Universität Heidelberg
    Emmy-Noether-Gruppe "Kausalität, Kognition und die Konstitution naturwissenschaftlicher Phänomene"

    Weitere Informationen:
    http://www.philosophie.uni-hd.de/dbj/phenomena08.html

    Rückfragen bitte an:
    Pavel Radchenko
    Philosophisches Seminar der Universität Heidelberg, Schulgasse 6
    69117 Heidelberg
    Tel. 0049-(0)6221 54 22 90
    phaenomene@uni-heidelberg.de

    Dr. Ellen Peerenboom
    Geschäftsführerin des Internationalen Wissenschaftsforums der Universität Heidelberg
    Hauptstraße 242
    69117 Heidelberg
    Tel. 06221 54 3690, Fax 165 896
    iwh@uni-hd.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 54 2310, Fax 54 2317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).