idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine besondere Künstlerin hat die Geosammlung der TU Clausthal zu Gast. Die Dame ist schon "etwas älter". Dabei spielt sie kokett mit ihrem Alter. Mal ist sie jugendliche zehn, mal hat sie mehrere Millionen Jahre auf dem Buckel.Sie heißt die Erdgeschichte. Hans Stölben aus Manderscheid in der Eifel stellt ihr schon seit Jahrzehnten nach und jetzt der TU Clausthal einen Teil seiner "Steinkiste" zur Verfügung. In 1500 Exponaten sammelte er "Gemälde" der Natur. Ein Sandstein - geschnitten und auf ein Passepartout aufgezogen und gerahmt - sieht wie eine Dünenlandschaft aus.Eine Gemäldeausstellung der besonderen Art.
Wie macht die Natur das? Sandkörner, in Flüssen vom Gipfel eines Berges herunter transportiert, lagern sich ab. Im Laufe der Erdgeschichte gerieten die Sedimente unter Druck und wurden abgesenkt. Grundwasser durchströmte den Sandstein und hinterließ Oxidationsspuren. Irgendwann hoben "Erdgeister" die Gesteine empor - bis der aufmerksame Ästhet Hans Stölben vorbeikam und beschloß, die "Gemälde der Natur" in seinem Privatmuseum in Manderscheid auszustellen. Der Clausthaler Diplomgeologe Torsten Wappler lernte auf seinen Promotionsstreifzügen durch die Eifel Hans Stölben kennen und lud ihn ein, einen Teil seiner Sammlung in der im Mai neu eröffneten Geosammlung zu präsentieren.
Eisen-Mangan-Lösungen "bilden" in Plattenkalken zarte Bäume, Dendriten genannt. Sie sehen wie urzeitliche Pflanzen aus und narren den Betrachter - so täuschend echt sind sie. Eine versteinerte Eiche, eine Wattlandschaft aus Achat, ein Lavaausbruch, springende Delphine - die Dame Erdgeschichte hat sich in ihrem langen Leben einiges einfallen lassen.
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Geosammlung, Adolph-Roemer-Straße 2A, 38678 Clausthal-Zellerfeld zu besuchen:
Dienstag bis Freitag: 9.30 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr
Samstag: 14.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 13.00 Uhr
Montags und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Führungen nach Absprache.
Eintrittspreise: Erwachsene: 3,00 DM, 1,50 Euro. Studenten, Schüler, Behinderte: 2,00 DM, 1,00 Euro, Schülergruppen (Schulklassen): 1,00 DM, 0,50 Euro.
http://www.tu-clausthal.de/geosammlung/geo_neu/index.html
Was erzeugte diese Linien? Foto: Dr. A.K. Schuster.
None
Kalkabscheidungen von Blaugrünbakterien (früher: Blaualgen) (= Stromatolithe) - den ältesten überlie ...
None
Criteria of this press release:
Art / design, Geosciences, Music / theatre
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).