idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Innovative, wettbewerbsfähige Nano-Unternehmen sind auf bedarfsgerecht qualifizierte Beschäftigte angewiesen. Wie diese Unternehmen aufgestellt sind und welchen Weiterbildungsbedarf sie sehen, ist einer aktuellen Studie zu entnehmen, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegeben und vom VDI Technologiezentrum koordiniert worden ist.
An der Befragung des ISW-Instituts haben knapp 200 Unternehmen von Januar bis März 2008 teilgenommen. In die Untersuchung wurden einschlägige Branchen, Technologie- und Anwendungsfelder der Nanotechnologie einbezogen. Die Studie bietet Orientierungswissen für Bildungsanbieter, Institute und Unternehmen. Ziel ist es, über bedarfsgerecht qualifizierte Beschäftigte in den aussichtsreichen Bereichen der Nanotechnologie verstärkt Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen.
Die Studie gibt Aufschluss über Charakteristika und Präferenzen der Nano-Unternehmen ebenso wie über den Weiterbildungsbedarf, der nach Zielgruppen und Betriebsgrößen differenziert ermittelt worden ist. Interesse an Mitarbeitern in einem Alter von 50plus haben insbesondere kleine Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten. Etwa jeder zweite Beschäftige der untersuchten Unternehmen ist Akademiker, Facharbeiter stellen etwa 20 Prozent des Personals.
Allein in den kleinen und mittleren Unternehmen der Nanotechnologie wird für die nächsten fünf Jahre ein Beschäftigungszuwachs um mehr als 15.000 Mitarbeiter prognostiziert. Jedes zweite Unternehmen beabsichtigt, den Weiterbildungsbedarf durch externe Bildungsträger abzudecken. Gewünschte Fachthemen der Nano-Weiterbildung sind nach Produktion, Analytik und weiteren Einsatzfeldern ausgewiesen.
In der Nano-Analytik werden beispielsweise Rastermikroskopie, Partikelgrößenmessung und optische Mikroskopie als Fachkompetenzen am stärksten nachgefragt. Im Bereich methodischer und sozialer Kompetenzen werden für Nano-Akademiker Projektmanagement, F&E-Management und Englische Sprache als wichtigste Weiterbildungsthemen identifiziert. Die Studie ist online verfügbar.
Ansprechpartner:
Dr. Waldemar Baron
Zukünftige Technologien Consulting
der VDI Technologiezentrum GmbH
Tel.: +49 (0) 211 6214-461
baron@vdi.de
http://www.bmbf.de/de/nanotechnologie.php - Nano - eine Zukunftstechnologie mit Visionen
http://bildung-beruf.nanonet.de - Bildung&Beruf Nanotechnologie
Studie auf Basis einer Unternehmensbefragung
None
Criteria of this press release:
Chemistry, Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).