idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das beliebteste Verhütungsmittel der Deutschen ist die Pille, auf die regelmäßig mehr als 40 % bei der Verhütung zurückgreifen. Etwa ein Fünftel (19 %) nutzen Kondome. Knapp 12 % von insgesamt 2.400 befragten Personen gaben an, beim Geschlechtsverkehr nicht zu verhüten, obwohl kein Kinderwunsch bestand. Ermittelt wurden diese Ergebnisse von der Forschungsstelle für Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik der Universität in Landau in Zusammenarbeit mit dem Umfrageinstitut EMNID.
Das beliebteste Verhütungsmittel der Deutschen ist die Pille, auf die regelmäßig mehr als 40 % bei der Verhütung zurückgreifen. Etwa ein Fünftel (19 %) nutzen Kondome. Knapp 12 % von insgesamt 2.400 befragten Personen gaben an, beim Geschlechtsverkehr nicht zu verhüten, obwohl kein Kinderwunsch bestand. Ermittelt wurden diese Ergebnisse von Prof. Dr. Norbert Kluge und Dr. Marion Sonnenmoser von der Forschungsstelle für Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik der Universität in Landau in Zusammenarbeit mit dem Umfrageinstitut EMNID. Andere Verhütungsmittel und -methoden wie Diaphragma, Portiokappe, chemische Mittel oder natürliche Methoden wurden nur von sehr wenigen Befragten zur Empfängnisverhütung angewandt. Etwas weiter verbreitet sind Sterilisation (5 %) und die Spirale (3 %).
Die Auswertung der Ergebnisse zeigte auch einen Zusammenhang zwischen dem Alter der Befragten und ihrem Verhütungsverhalten. Die unter 30-Jährigen verwenden deutlich häufiger Kondome (28%), die über 40-Jährigen greifen weniger zur Pille. Mit zunehmendem Alter und verminderter Fruchtbarkeit wird zudem häufiger überhaupt nicht mehr verhütet.
Unterschiede bestehen auch zwischen einzelnen Bundesländern. Besonders häufig werden Kondome in Schleswig-Holstein (30 %) und Mecklenburg-Vorpommern (25 %) übergestreift, während hier die Rheinland-Pfälzer deutlich zurückhaltender sind (7 %). Umso verbreiteter ist die Pille in Rheinland-Pfalz, die von 60 % der Befragten als häufigstes Verhütungsmittel genannt wurde. Auf der anderen Rheinseite, in Hessen, greifen hingegen weniger als ein Drittel (30 %) zur Pille. Am wenigsten verhütet wird in Thüringen (22 %) und in Mecklenburg-Vorpommern (21 %).
Auch die Schulbildung scheint das Verhütungsverhalten zu beeinflussen. Frauen und Männer mit Hauptschulabschluss verhüten deutlich weniger, obwohl kein Kinderwunsch bestand, als Personen mit einem höheren Schulabschluss, die auch mehr als andere Kondome verwenden.
Eine ausführliche Darstellung der Untersuchungsergebnisse hat die Forschungsstelle für Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik ins Internet gestellt: http://fss.uni-landau.de
Tel.-Kontakt:
Prof. Dr. Norbert Kluge, 06341/990-160 oder-162
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).