idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/11/2008 10:46

Georg-Speyer-Haus neuer Partner im TTN-Hessen

Barbara Hoffmann Geschäftsstelle
TechnologieTransferNetzwerk Hessen (TTN-Hessen)

    Das Georg-Speyer-Haus ist seit gestern neuer Partner im TechnologieTransferNetzwerk Hessen (TTN-Hessen) und damit - neben der Gesellschaft für Schwerionenforschung - die zweite außeruniversitäre Forschungseinrichtung im Netzwerk für Innovationen. Das Chemotherapeutische Institut will sich als TTN-Partner noch enger mit den hessischen Hochschulen vernetzen und seine Expertise zur Verfügung stellen. Es erwartet darüber hinaus Unterstützung bei der Verwertung von Forschungsergebnissen in der hessischen Patent-Verwertungsoffensive (HIPO). Kooperation, Austausch und Vernetzung mit anderen Hochschulen und den Unternehmen der Branche führen zu schnellerem Transfer von Forschungsergebnissen in die medizinische Praxis.

    Das TechnologieTransferNetzwerk Hessen (TTN-Hessen) hat gestern das Georg-Speyer-Haus, Frankfurt, als neuen Partner aufgenommen. Das hat Staatsministerin Silke Lautenschläger auf der Beiratssitzung des TTN-Hessen bekannt gegeben, an der Vertreter aller hessischen Hochschulen und führenden Wirtschaftsverbände teilnahmen. Diese hatten der Aufnahme des Forschungsinstituts zugestimmt. Damit erhöht sich die Anzahl der Netzwerkpartner auf 19.

    "Die Aufnahme des Georg-Speyer-Hauses in das TechnologieTransferNetzwerk Hessen wird positive Auswirkungen auf die Erforschung und Bekämpfung schwerwiegender Erkrankungen wie Krebs haben. Durch Kooperation, Austausch und Vernetzung mit anderen Hochschulen und den Unternehmen der Branche lassen sich Forschungsergebnisse schneller in die medizinische Praxis umsetzen", sagte Staatsministerin Silke Lautenschläger auf der TTN-Beiratssitzung.

    "Die biomedizinische Grundlagenforschung des Georg-Speyer-Hauses beruht auf den Einsichten der modernen Molekularbiologie und Zellbiologie und hat das Ziel, diese Erkenntnisse in neue therapeutische Konzepte und Strategien zu übertragen. Das Institut widmet sich dabei insbesondere der Aufklärung molekularer Mechanismen, die schwer zu behandelnden Erkrankungen wie Krebs, erblichen Immundefekten und HIV-Infektionen zugrunde liegen", so Prof. Dr. Winfried Wels, Stellvertretender Direktor des Georg-Speyer-Hauses. "Mit der Aufnahme in das TTN-Hessen streben wir eine noch engere Vernetzung mit den hessischen Hochschulen an und erwarten Unterstützung bei der Verwertung von Forschungsergebnissen in der hessischen Patent-Verwertungsoffensive, aber auch die Gelegenheit, unsere fachliche Expertise bei Bedarf auch anderen Partnern zur Verfügung zu stellen", so Wels weiter.

    Neben der Gesellschaft für Schwerionenforschung ist das Georg-Speyer-Haus nun das zweite außeruniversitäre Forschungsinstitut im TTN-Hessen. Es kooperiert bereits seit vielen Jahren eng mit der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Seit Anfang 2008 arbeitet das Chemotherapeutische Forschungsinstitut in der Hessischen Intellectual Property Organisation (HIPO) mit, der gemeinsamen Patent-Verwertungsoffensive der hessischen Hochschulen und des TTN-Hessen. HIPO vermarktet Produkt- und Verfahrensinnovationen aus der Hochschulforschung und den angeschlossenen Universitätskliniken.

    Zum TechnologieTransferNetzwerk Hessen (TTN-Hessen)
    Im TechnologieTransferNetzwerk Hessen (TTN-Hessen) sind die hessischen Hochschulen und führenden Wirtschaftsverbände zusammengeschlossen, um ihre Angebote zum Wissens- und Technologietransfer miteinander zu vernetzen. Mittelständische Unternehmen sollen so leichteren Zugang zum wissenschaftlichen und technologischen Potenzial sowie anwendungsorientierten Know-How der Wissenschaft erhalten.
    Partner im TTN-Hessen sind neben Hessens staatlichen Hochschulen die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), das Georg-Speyer-Haus, die Arbeitsgemeinschaften hessischer Industrie- und Handelskammern und der hessischen Handwerkskammern, die Technologie-, Dienstleistungs- und Gründerzentren, die Vereinigung hessischer Unternehmerverbände (VhU), die RKW Hessen GmbH und die HA Hessen Agentur GmbH. Die Hessen Agentur koordiniert alle Aktivitäten.
    Bei der IHK-Arbeitsgemeinschaft Hessen in Darmstadt, Gießen, Fulda, Frankfurt und Kassel unterstützen regionale Beratungsstellen für Technologietransfer dabei, Kontakt zu wissenschaftlichen Kooperationspartnern aufzunehmen. In Fachveranstaltungen und Tagungen informieren sie über neueste Trends und Anwendungen. Unter www.ttn-hessen.de stehen Kooperationsangebote aus der hessischen Hochschulforschung online bereit.
    Im Rahmen der Patentverwertungsoffensive HIPO vermarkten die Partner im TTN-Hessen Produkt- und Verfahrensinnovationen aus der Hochschulforschung.
    Das TTN-Hessen wird finanziell unterstützt durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die Arbeitsgemeinschaft hessischer IHKn und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

    Zum Georg-Speyer-Haus:
    Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt ist ein traditionsreiches Forschungsinstitut, das als gemeinnützige Stiftung im Jahre 1906 ins Leben gerufen wurde. Das Institut ist die Wiege der modernen Wirkstoff-Forschung, und die Bezeichnung 'Chemotherapeutisches Forschungsinstitut' geht auf den Gründungsdirektor des Instituts, den Nobelpreisträger Paul Ehrlich zurück. Heute betreibt das Institut international kompetitive, biomedizinische Grundlagenforschung, die auf den Einsichten der modernen Molekularbiologie und Zellbiologie beruht, mit dem Ziel, diese Erkenntnisse in neue therapeutische Konzepte und Strategien zu übertragen. Das Georg-Speyer-Haus wird dabei gemeinschaftlich durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und das Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Die Förderung erstreckt sich auf die Grundlagenforschung und translatorische Forschung in der Tumorbiologie und der angewandten Virologie und Gentherapie. Kooperationspartner sind an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt insbesondere das Graduiertenkolleg 'Biologicals' und die Graduiertenschule FIRST, BMBF- und EU-geförderte Forschungsverbünde und das Zentrum für Arzneimittelforschung, -Entwicklung und -Sicherheit (ZAFES).


    More information:

    http://www.ttn-hessen.de
    http://www.georg-speyer-haus.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).