idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Tagung in der Reihe "Klimawandel GlobalLokal", 22. Oktober 2008, Gießen
Am 22. Oktober 2008 veranstalten die Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V., das Fachgebiet Ernährungsökologie der Justus-Liebig-Universität Gießen und das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt am Main, die Tagung "Klimaschutz und Ernähung. Von abstrakten Zahlen zum konkreten Alltagshandeln" in Gießen. Anmeldungen sind bis 17. Oktober 2008 möglich.
Ernährung und Klimawandel stehen in einem engen Zusammenhang. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Landwirtschaft und Ernährung das Klima belasten. Im Umkehrschluss bedeutet dies: Durch eine klimafreundliche Ernährung können Konsumentinnen und Konsumenten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Klimabilanzen veranschaulichen die CO2-Emissionen von Lebensmitteln, verursacht durch deren Erzeugung, Verarbeitung, Transport und Verpackung. Sie verdeutlichen die in Lebensmitteln und Mahlzeiten "versteckten" Klimaauswirkungen. Dabei wird differenziert nach pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln, nach Anbauweisen (konventionell und ökologisch) und nach Verarbeitungsform (frische Lebensmittel und Fertigprodukte). Auch die Kli-mawirksamkeit von unterschiedlichen Handlungsmustern wie Ernährungsweisen und Ernährungsstilen kann zahlenmäßig dargestellt werden.
Die Relevanz einer klimafreundlichen Ernährung insgesamt sowie einzelne Reduktionspotentiale werden durch derartige Zahlen, Daten, Fakten sichtbar. Doch können diese die Konsumentinnen und Konsumenten dabei unterstützen, ihr Ernährungshandeln klimafreundlicher zu gestalten? Diese Frage bildet den Mittelpunkt der Tagung, die eine Brücke von 'abstrakten' Zahlen zum 'konkreten' Ernährungshandeln in einem zunehmend komplexen Alltag schlägt. Die Kommunikation und Übersetzung von Zahlen und Daten in alltagstaugliche Informationen und Empfehlungen sollen dabei ebenso diskutiert werden wie Hindernisse und Blockaden für eine klimafreundliche Ernährung im Alltag.
Die Veranstaltungsreihe "Klimawandel GlobalLokal" setzt sich mit den Akteuren und Handlungsebenen auseinander, die in der Klimadebatte bislang nur wenig beachtet werden: private Haushalte, der Alltag der Konsumentinnen und Konsumenten, Städte und Gemeinden. Ziel ist es, alltagsadäquate, praktische Vorschläge in die Diskussion zu bringen, die zeigen, wie die politisch gesetzten Klimaschutzziele in Strategien und Maßnahmen auf globaler wie lokaler Ebene umgesetzt werden können.
Termin:
22. Oktober 2008
11.00-16.0 Uhr
Veranstaltungsort:
Justus-Liebig-Universität Gießen, Georg-Büchner-Saal,
Bismarckstr. 37, 35390 Gießen.
Programm
11.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
11.30 Uhr
Klimawandel und Ernährung:
Zahlen und Fakten im Überblick
Kirsten Wiegmann (Öko-Institut, Darmstadt)
Diskussion
12.15 h
Klimaschutz und Ernährung:
Auswirkungen von Lebensmitteln und Ernährungsweisen
Ingrid Hoffmann (Insitut für Ernährungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen)
Diskussion
13.00 - 14.00 h
Pause
14.00 h
Von abstrakten Zahlen zu Verbraucherbotschaften:
Chancen und Grenzen
Bernhard Burdick (Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen)
Diskussion
14.45 h
Von abstrakten Zahlen zum konkreten Handeln:
Klimafreundliche Ernährung im Alltag
Doris Hayn (Insitut für sozial-ökologische Forschung - ISOE, Frankfurt am Main)
Diskussion
Ausstellung der Verbraucherzentralen
"Klimaschutz schmeckt"
16.00 Uhr
Ende der Tagung
Tagungsgebühr:
Euro 12.-, ermäßigt Euro 7.- (Studierende/Auszubildende, Erwerbslose)
Information und Anmeldung:
Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e. V.
Niddastr. 64, 60329 Frankfurt am Main
Tel.: 069/ 23 10 90
Ralf Zwengel
E-Mail: zwengel@hbs-hessen.de
Die Veranstalter
Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) hat langjährige Erfah-rungen in der integrierten Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung, die fächer-übergreifend Wissen aus den Natur- und Sozialwissenschaften mit dem Wissen verschiedener sozialer Akteure und Akteursgruppen transdisziplinär verknüpft. Das Institut bietet zukunftsfähige Lösungskonzepte und Analyse-Instrumente für politische, ökologische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungsdynamiken.
http://www.isoe.de
Die Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V. steht als Trägerin der politische Bildugnsarbeit der Partei Bündnis 90/Die Grünen nahe, ist aber politisch und rechtlich unabhängig. Sie sieht ihre Aufgabe darin, den politischen Dialog zu fördern und die öffentliche Auseinandersetzung zu gesellschaftlich relevanten Themen der Zeit zu organisieren. Heinreich Bölls Ermutigung zur zivilgesellschaftlichen Einmischung in die Politik ist Vorbild für die Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V.
http://www.hbs-hessen.de
Das Fachgebiet Ernährungsökologie wird seit 2003 am Institut für Ernährungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen durch Prof. Dr. Ingrid Hoffmann vertreten. Die Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. Komplexität im Bereich Ernährung, Nachhaltigkeit, Auswirkungen unterschiedlicher Ernährungsweisen auf Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft, Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen, Modellierung komplexer Ernährungsthemen.
http://www.uni-giessen.de/fb09/nutr-ecol
http://www.isoe.de/ftp/tagungen/hbs_isoe_ernaehrung_klima.pdf - Tagungsflyer
Criteria of this press release:
Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).