idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2008 11:10

"UEGF Wissenschaftspreis" für Markus Neurath

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Höchster europäischer Forschungspreis in der Gastroenterologie geht nach Mainz - 100.000 Euro Preisgeld

    (Mainz, Wien, 15. September 2008, rdr) Prof. Dr. Markus Neurath erhält den in diesem Jahr erstmals vergebenen Forschungspreis des Europäischen Gastroenterologie-Verbandes (United European Gastroenterology Federation - UEGF). Mit 100.000 Euro Preisgeld ist es der höchstdotierte europäische Forschungspreis in der Gastroenterologie. Prof. Neurath wird mit dem Preis für sein Projekt "Molekulare Bildgebung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen" ausgezeichnet. Der 43-jährige Mediziner ist Co-Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik sowie Direktor des Instituts für Molekulare Medizin am Universitätsklinikum Mainz. Verliehen wird der Preis am 20. Oktober in Wien im Rahmen des Europäischen Gastroenterologen-Kongresses (16th United Gastroenterology Week vom 18. bis 22. Oktober 2008).

    Zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gehören die Krankheiten Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Sie sind durch schubartig verlaufende zerstörerische Entzündungsreaktionen der Darmschleimhaut gekennzeichnet. Beide Erkrankungen schränken die Lebensqualität der Betroffenen stark ein und sind bis heute nicht heilbar.

    "Die Ereignisse, die zur Entstehung dieser bisher nur symptomatisch behandelbaren Krankheit führen, sind noch weitgehend unbekannt", erklärt Prof. Markus Neurath. "Wir wissen jedoch, dass infektiöse, genetische und immunologische Faktoren eine wichtige Rolle spielen." Die Mainzer Arbeitsgruppe um Prof. Neurath - eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftlern - erforscht daher insbesondere, welche Rolle das Immunsystem bei Entstehung und Verlauf von Colitis ulcerosa sowie Morbus Crohn spielt und entwickelt bzw. überprüft mögliche neue Therapieformen. Zur Intensivierung dieser Forschung wurde im letzten Jahr das Institut für Molekulare Medizin unter der Leitung von Prof. Neurath in Mainz neu gegründet.

    Den Forschungspreis der UEGF erhält Prof. Neurath für das Projekt "Molekulare Bildgebung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen". Der Fokus liegt dabei auf der so genannten Endomikroskopie - ein revolutionäres endoskopisches Verfahren, bei dem erstmals schon während einer laufenden Dickdarmspiegelung eine Mikroskopie der Darm-Schleimhaut vorgenommen werden kann. "Die Immunvorgänge in der Darmschleimhaut spielen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen eine wichtige Rolle", erläutert Prof. Neurath. "Mit der Endomikroskopie können wir diese Vorgänge auf zellulärer Ebene sichtbar machen. So wollen wir neue Krankheitsmarker für Darmerkrankungen - also beispielsweise bestimmte Rezeptoren auf Immunzellen - identifizieren. Diese wiederum bilden die Grundlage für die Entwicklung individueller, maßgeschneiderter Therapien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Das Preisgeld ist eine wertvolle Unterstützung, um diese Entwicklung konsequent weiter verfolgen zu können."

    "Prof. Neurath ist einer der international führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Immunologie und Endomikroskopie, wie zahlreiche Publikationen und Preise belegen", begründete die Jury der UEGF ihre Wahl.

    Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne ein Bild des Preisträgers zu!

    Weitere Informationen:
    Dr. Renée Dillinger-Reiter, Pressestelle
    Tel. 06131 / 17-7424, Fax 06131 / 17-3496, E-Mail: presse@vorstand.klinik.uni-mainz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).