idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 23. September treffen sich renommierte Diabetesforscher aus aller Welt zum Diabetes Symposium in München.
Am 23. September treffen sich renommierte Diabetesforscher aus aller Welt zum Diabetes Symposium in München. Das Symposium ist das erste des neu gegründeten, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kompetenznetzes "Diabetes mellitus". Mitglied dieses Kompetenznetzes und wissenschaftlicher Partner auf dem Symposium ist die Forschergruppe Diabetes e.V. - Institut für Diabetesforschung, welche derzeit zu einem Institut des Helmholtz Zentrums München ausgebaut wird. Auf der Veranstaltung haben Ärzte und Forscher Gelegenheit, ihr Fachwissen zu bündeln und Neuigkeiten aus der Forschung zu diskutieren. Thema des diesjährigen Treffens ist die "Typologie des Diabetes bei Kindern".
Da Übergewicht in unserer Gesellschaft immer häufiger wird, sind die Grenzen zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes nicht immer eindeutig. Es stellt sich mittlerweile sogar die Frage, ob gemischte Formen des Diabetes bei Kindern auftreten können. Dies und mehr wollen die Wissenschaftler auf dem Symposium diskutieren.
Die Forscher und Ärzte des Diabetes Symposiums geben unter anderem Antworten zu neuen Mechanismen der Klassifikation. Des Weiteren sollen die besten Strategien zur Behandlung der einzelnen Diabetestypen diskutiert werden. Veranstalter des Diabetes Symposiums sind Prof. Dr. med. Anette-Gabriele Ziegler, Leiterin der Forschergruppe Diabetes und Sprecherin des Kompetenznetzes Diabetes, und Prof. Dr. med. Ezio Bonifacio, Research Group Leader am Center for Regenerative Therapies Dresden.
Interessierte Journalisten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Beginn und Ende der Veranstaltung:
8.40 Uhr bis 16.10 Uhr
Veranstaltungsort:
Hörsaal der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinikum Schwabing
Parzivalstraße 16
80804 München
http://www.helmholtz-muenchen.de/veranstaltungen/kongresse/kongresse-vorschau/in...
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).