idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen des Projekts VISTOP (Violence in Schools Training Online Project) bieten Projektpartner aus Deutschland, Bulgarien, Irland, Spanien und Großbritannien moderierte, englischsprachige Online-Kurse für Lehrer, Eltern und politische Entscheidungsträger zum Thema Gewalt und Mobbing in der Schule an. Die Kurse werden zu den Themen "Managing school violence and bullying: A whole school approach for teachers", "Coping with school violence and bullying: A course for policy makers" und "Coping with school violence and bullying: A course for parents" angeboten
Im Vordergrund des Kursangebots steht neben einer allgemeinen Einführung in die Gewalt- und Mobbingproblematik der sogenannte "Whole School Approach", ein schulumfassender und ganzheitlicher Ansatz, der Studien zufolge zu den effizientesten Maßnahmen gegen Gewalt und Mobbing in der Schule gerechnet werden kann. Die Online-Kurse enthalten Module zum Selbststudium mit Informationen zum derzeitigen Wissensstand zum Thema Gewalt und Mobbing in der Schule und dessen Prävention, Videoclips und kurze Filme, moderierte Online-Diskussionen, die den Teilnehmern die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Teilnehmern und Experten geben sowie Lernerfolgsüberprüfungen.
Die drei sechswöchigen Online-Kurse werden vom 6. Oktober bis zum 14. November 2008 abgehalten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Kurse richten sich an Lehrer, Eltern sowie Entscheidungsträger, die sich auf politischer und struktureller Ebene mit der Gewalt- und Mobbingproblematik beschäftigen (z. B. im Rahmen von Präventionsräten oder auf kommunaler Ebene). Die Teilnehmerzahl ist pro Online-Kurs ist auf maximal 20 Teilnehmer beschränkt. Die Registrierung für die Online-Kurse kann über eine E-Mail an vistop@zepf.uni-landau.de erfolgen
Das Projekt VISTOP wird von der Europäischen Union das im Rahmen des Socrates Comenius Programmes gefördert. Verantwortlich für die Projektkoordination ist das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau. Weiterhin beteiligt sind die Universität von Cordoba (Spanien), das Anti-Bullying-Centre des Trinity College Dublin (Irland), die Universität von Surrey (Großbritannien) sowie Infoart (Bulgarien).
Weitere Informationen zum VISTOP Projekt sowie den angebotenen Online-Kursen sind zu finden unter http://www.vistop.org
Kontakt
Thomas Jäger
Koordinator des VISTOP Projektes
Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf)
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Bürgerstraße 23, D-76829 Landau
Telefon: +49-(0)6341-906-187
Telefax: +49-(0)6341-906-166
E-Mail: jaegerth@zepf.uni-landau.de
Criteria of this press release:
Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).