idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auf Einladung des syrischen Ministers für Hochschulwesen, Prof. Dr. Hassan Risheh, reiste Claus Rautenstrauch, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, als Mitglied einer Delegation der Deutsch-Syrischen Gesellschaft für Informatik nach Damaskus. Gemeinsam mit dem Minister und weiteren Mitgliedern des Ministeriums wurden Gespräche zur Gründung eines Syrian-German Institute of Technology geführt. Das Institut soll zunächst mit einer Fakultät für Informatik, einem Kompetenzzentrum für Computer-Netzwerke und Internet-basiertes Lernen beginnen und später zu einer Technischen Universität ausgebaut werden. Die Studiengänge sollen auf Deutschem Curricula basieren und der Lehrbetrieb von deutschen und syrischen Dozenten getragen werden.
In dem "Memorandum of Understanding" sichert die syrische Regierung dem Aufbau der notwendigen Infrastruktur die organisatorische und finanzielle Unterstützung dem Projekt zu.
Professor Rautenstrauch hat seit 1998 gute persönliche Kontakte zu dem syrischen Hochschulminister Risheh und dessen persönlichem Berater Prof. Dr. Abdul-Ghani Maa-Bared, der Rektor der Universität Damaskus war.
Die zunehmende Öffnung Syriens, die feste Entschlossenheit der neuen syrischen Regierung, das Land zu modernisieren und die gute Reputation Deutschlands in Syrien machen das Projekt attraktiv, auch wenn noch viele Hürden zu nehmen sind. "Auch wenn es von uns kaum bemerkt wird, entwickelt sich Syrien mit erstaunlicher Dynamik von einem Schwellenland zu einer Drehscheibe für den Handel im Nahen Osten", so Professor Claus Rautenstrauch. "Ich bin jedenfalls optimistisch, dass spätestens in zwei Jahren der Lehrbetrieb in Damaskus beginnen kann."
Weitere Informationen: Prof. Dr. rer. pol. habil. Claus Rautenstrauch, Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel. (0391) 67 18385.
Bildunterschrift: (v. li.n. re.) Die Professoren Klaus Jany, Claus Rautenstrauch, Reinhard Männer (Vorsitzender der Deutsch-Syrischen Gesellschaft für Informatik), Hassan Risheh (Hoschschulminister), Abdul-Ghani Maa-Bared und Dr. Ali Chaaban (Initiator des Vorhabens)
Criteria of this press release:
Information technology, Social studies
transregional, national
Science policy, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).