idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2008 13:29

Vom Telekom-Prozess zur europäischen Sammelklage? RA Andreas W. Tilp spricht an der Frankfurt School

Angelika Werner Öffentlichkeitsarbeit
Frankfurt School of Finance & Management

    Vom Telekom-Prozess zur europäischen Sammelklage?
    Perspektiven des kollektiven Rechtschutzes im Kapitalmarkt- und Kartellrecht
    Tax & Law Talk am 30. September 2008, 11:30 Uhr
    Frankfurt School of Finance & Management
    Sonnemannstraße 9 - 11, 60314 Frankfurt am Main
    http://www.frankfurt-school.de/taxlawtalk

    Tax & Law Talk: Vom Telekom-Prozess zur europäischen Sammelklage?
    Rechtsanwalt Andreas W. Tilp spricht an der Frankfurt School

    Seit langem ist die Class Action in den USA ein effizientes - wenn auch umstrittenes - Mittel, mit dem geschädigte Investoren ihre kapitalmarktrechtlichen Haftungsansprüche durchsetzen können. In Deutschland steht diese Entwicklung am Anfang. Im laufenden Telekom-Prozess werden erste Erfahrungen mit dem neu geschaffenen Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz gesammelt. Beim Tax & Law Talk am 30. September berichtet Andreas W. Tilp, Rechtsanwalt, TILP Rechtsanwälte, und anwaltlicher Vertreter des Musterklägers im Telekom-Prozeß, darüber aus erster Hand. Er macht Vorschläge zur Fortentwicklung des kollektiven Rechtsschutzes in Deutschland und Europa. Stephan Holzinger, Vizepräsident des Verwaltungsrates, TILP International AG, zeigt die verschiedenen Entwicklungsphasen institutionellen Engagements auf diesen Rechtsgebieten auf und gibt einen Ausblick, wie sich die Wahrnehmung treuhänderischer Pflichten entwickeln wird. Professor Dr. Axel Halfmeier, Professor für Wirtschaftsrecht an der Frankfurt School of Finance & Management, führt in das Thema ein und moderiert die Diskussion nach den Vorträgen. Mit einem Mittagsimbiss endet die Veranstaltung.

    Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns, wenn Sie die Veranstaltung ankündigen.

    Die Referenten stehen für Interviews zur Verfügung.

    Über die Frankfurt School of Finance & Management
    Hervorgegangen aus Bankakademie und HfB hat sich die Frankfurt School of Finance & Management als führende Business School Deutschlands für Banking, Finance und Management etabliert. Für ihre Studierenden, Teilnehmer, Kunden und Partner aus der ganzen Welt bietet die Frankfurt School umfassende Bildungs- und Beratungsleistungen an.Dazu gehören: Weiterbildungs- und Hochschulstudiengänge, offene Seminare und Trainings sowie maßgeschneiderte Bildungs- und Beratungsangebote für Unternehmen. In ihrer Forschung adressieren die Fakultätsmitglieder aktuelle Finanz- und Managementfragestellungen. Darüber hinaus managen Experten der Frankfurt School of Finance & Management Beratungs- und Trainingsprojekte zu Financefragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Mikrofinanzthemen. Hierzu gehört auch die Beratung des Fondsmanagement des European Fund for Southeast Europe (EFSE). Die Frankfurt School of Finance & Management finanziert sich ausschließlich über Studiengebühren, Beratungshonorare sowie Stiftungsmittel. Informationen im Internet unter http://www.frankfurt-school.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).