idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Förderpreis für wissenschaftlichen Nachwuchs des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg heute in Karlsruhe verliehen - Habilitationsschrift von Privatdozent Dr. Niclas Schaper hat "Neues Lernen im Unternehmen" zum Thema
Als eine herausragende wissenschaftliche Arbeit aus dem Bereich "Mensch und Gesellschaft in der industriellen Welt" wurde die Habilitationsschrift von Privatdozent Dr. Niclas Schaper, Arbeits- und Organisationspsychologe an der Universität Heidelberg, mit dem Förderpreis für wissenschaftlichen Nachwuchs des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Hintergrund der Arbeit des Preisträgers ist die Problematik, dass bedingt durch technologischen und wirtschaftlichen Wandel klassische Maßnahmen der Personalentwicklung und Aus- und Weiterbildung mit den Anforderungen an ein zeitgemäßes Human-Ressource-Management nicht mehr Schritt halten. Benötigt werden Lehr-/Lernformen, die selbstorganisiertes und lebenslanges (kontinuierliches) Lernen ermöglichen.
Die Lösung wird vor allem in einer stärkeren Integration von Lernen und Arbeit gesehen - gefördert werden soll die Kompetenzentwicklung des Mitarbeiters im Arbeitsprozess. Die preisgekrönte Arbeit von Niclas Schaper zeigt in mehreren Feldstudien in der Automobil- und Chemieindustrie sowie im Pflegebereich, wie arbeitsbezogenes Lernen vor Ort in den Organisationen gestaltet und dadurch eine nachhaltige Kompetenzentwicklung bei den Mitarbeitern erreicht werden kann.
Innovative Konzepte auf ihre Bewährung im Praxisfeld überprüft
Bei der Gestaltung solch authentischer Lernumgebungen wurden erstmals innovative Konzepte - wie beispielsweise mentorengestütztes Lernen, Coaching, computergestützt-mediale Lernszenarien und selbstgesteuertes Lernen - auf ihre Bewährung im Praxisfeld überprüft. Die Arbeit stellt eine gelungene Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Grundlagenforschung in den Anwendungskontext dar und liefert gleichzeitig einen überzeugenden Ansatz für die inhaltliche und methodische Ausgestaltung lernender Organisationen.
Dr. Schaper arbeitet seit mehreren Jahren als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie von Prof. Dr. Karlheinz Sonntag. In dieser Abteilung des Psychologischen Instituts der Universität Heidelberg, die bereits zum zweiten Mal nach 1997 den Preisträger stellt, wird anwendungsbezogene Forschung in den Feldern Personalentwicklung, Human-Ressource-Management, Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Arbeitsanalyse und Organisationsentwicklung betrieben.
Eine Reihe drittmittelgeförderter Projekte durch Bundesforschungsministerium, Deutsche Forschungsgemeinschaft und Industrie leisten einen wirkungsvollen Austausch zwischen Grundlagen- und Anwendungsforschung und ermöglichen den Studierenden, sich frühzeitig mit anwendungsbezogenen psychologischen Problemstellungen in der Arbeitswelt auseinanderzusetzen.
Rückfragen bitte an:
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag
Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Psychologisches Institut der Universität Heidelberg
Hauptstraße 47-51, 69117 Heidelberg
Tel. 06221 547320, Fax 547390
Karlheinz_Sonntag@psi-sv2.psi.uni-heidelberg.de
oder:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Criteria of this press release:
Psychology, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).