idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2008 10:50

Gemeinsam Parasitosen bekämpfen

Stefan Weller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

    Deutsch-japanisches Symposium: Experten diskutieren Möglichkeiten der wissen-schaftlichen Zusammenarbeit im Kampf gegen Krankheiten durch Parasiten. Vom 25. bis 27. September 2008 in Göttingen.

    PRESSE- und FOTOTERMIN am Freitag, 26. September 2008, 14:30 Uhr, Foyer Großer Hörsaal der Universitäts-Hautklinik, von-Siebold-Straße 3

    (umg) Einzellige Parasiten, so genannte "Protozoen", und deren Gefährlichkeit für die Gesundheit von Mensch und Tier stehen im Mittelpunkt eines internationalen wissen-schaftlichen Symposiums, das vom Donnerstag, den 25. September, bis Samstag, den 27. September 2008, im Hörsaal der Universitäts-Hautklinik in der von-Siebold-Straße 3 stattfindet. Experten aus Japan und Deutschland erörtern die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan in der Bekämpfung von Erkrankungen durch Parasiten (Parasitosen). Themen sind die Biologie und Verbreitungswege von Parasiten, die durch sie hervorgerufenen Erkrankungen und deren Diagnose und Bekämpfung sowie die Entwicklung neuer Medikamente. Die Leitung der Veranstaltung haben PD Dr. Carsten Lüder und Prof. Dr. Uwe Groß aus der Abteilung Medi-zinische Mikrobiologie der Universitätsmedizin Göttingen.

    Thema eines anschließenden Satellitensymposiums am Samstag, dem 27. September 2008, ist die so genannte Toxoplasmose. Diese Erkrankung gehört in Deutschland zu den häufigsten Parasitosen. Eine Infektion mit Toxoplasmose während der Schwangerschaft kann zu erheblichen Schädigungen des ungeborenen Kindes führen. Experten diskutieren die Frage, wie die Toxoplasmose vermieden werden kann und wie Erkran-kung und Verlauf sicher diagnostiziert werden können. Ein Göttinger Projekt zu diesem Thema wird mit 380.000 Euro vom Bundesminsterium für Bildung und Forschung geför-dert.

    16th Japanese-German Cooperative Symposium
    on Protozoan Diseases
    including TOXONET Satellite Symposium
    Donnerstag, 25. September 2008, bis Samstag, 27. September 2008,
    jeweils von 8:45 Uhr bis 17:30 Uhr
    Großer Hörsaal der Hautklinik, Von-Siebold-Str. 3, 37075 Göttingen

    Die enormen Herausforderungen der durch Protozoen hervorgerufenen Infektions-erkrankungen sind nur durch intensiven wissenschaftlichen Austausch und Zusammenarbeit zu meistern. "Wir wollen die traditionell guten wissenschaftlichen Beziehungen auf dem Gebiet der Mikrobiologie und Parasitologie zwischen Japan und Deutschland nutzen, um gemeinsam die Bekämpfung von einzelligen Krankheitserregern voranzubringen", sagt PD Dr. Lüder. Naturwissenschaftler, Mediziner, Veterinäre und Epidemiologen referieren aktuelle Erkenntnisse über einzellige Parasiten von Mensch und Tier, um neue Lösungsansätze für die Bekämpfung dieser Gruppe von Infektionen zu entwickeln.

    Einzellige Parasiten, so genannten Protozoen, überleben auch in den gemäßigten Klimazonen Europas mit hohen Entwicklungs- und Hygienestandards. Und sie stellen eine erhebliche Gesundheitsgefährdung für Mensch und Tier dar. Durch internationalen Güterverkehr, zunehmende Reisetätigkeit und Auslandseinsätze rückt die Welt außerdem auch infektionsbiologisch immer mehr zusammen. Und nicht zuletzt der weltweite Klima-wandel könnte zur Ausbreitung von Parasitosen in vorher nicht betroffene Regionen beitragen.

    Wir laden Sie herzlich ein zu einem
    PRESSE- und FOTOTERMIN
    Freitag, 26. September 2008, 14:30 Uhr
    Foyer Großer Hörsaal Hautklinik, Von-Siebold-Str. 3, 37075 Göttingen
    Zugang Ecke Kreuzbergring 57 / Am Vogelsang

    PROGRAMM
    Ein ausführliches Programm des Symposiums ist nachzulesen unter: www.bakteriologie.uni-goettingen.de/protozoa2008

    WEITERE INFORMATIONEN
    Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
    PD Dr. Carsten Lüder
    Abteilung Medizinische Mikrobiologie
    Tel. 0551-39-5869, Fax: 0551-39-5861
    clueder@gwdg.de

    Prof. Dr. Uwe Groß
    Direktor Abteilung Medizinische Mikrobiologie
    Tel. 0551-395801, Fax: 0551-395861
    ugross@gwdg.de


    More information:

    http://www.bakteriologie.uni-goettingen.de/protozoa2008 Programm


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).