idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2008 12:36

Bilanz und Ausblick: Dritte Tagung der Stiftungsinitiative Johann Gottfried Herder

Nora Neuwinger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Eine gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung GmbH und des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft

    Bonn, 26.09.2008. An die 500 Semesterdozenturen in 23 Ländern - das ist die stolze Bilanz der vergangenen neun Jahre der Stiftungsinitiative Johann Gottfried Herder. Die Initiative förderte seit 1999 Gastaufenthalte von knapp 200 deutschen Emeriti an osteuropäischen Hochschulen.

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) wird das Herder-Programm künftig mindestens in der bisherigen Höhe aus seinen regulären Mitteln weiterführen und es regional und fachlich ausweiten.

    Nach dem Motto "Engagement und Idealismus statt Ruhestand" wurde die Stiftungsinitiative als wegweisendes Projekt einer Public Private Partnership von sechs Stiftungen und zwei Trägerorganisationen ins Leben gerufen. In der letzten Phase, seit 2005, waren an der Initiative noch drei private Stiftungen - die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, die Robert Bosch Stiftung GmbH und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft - sowie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) beteiligt.

    Die Initiative ermöglicht es deutschen Emeriti, als "Senior Experts" wichtige Impulse bei der Ergänzung und Erneuerung des Lehrangebots der Gastuniversitäten in Osteuropa zu geben. Die ehemaligen Hochschullehrer tragen so entscheidend zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Lehre bei und bringen zudem den osteuropäischen Nachbarn die deutsche Sprache und Wissenschaftskultur nahe.

    Auf der heutigen Tagung sollen eine Bilanz der bisherigen Programmlaufzeit gezogen und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Herder-Initiative vorgestellt und mit den anwesenden Dozenten erörtert werden. Darüber hinaus berichten Herderdozenten konkret über ihre Lehrerfahrungen in Ost- und Südosteuropa.

    Details der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Tagungsprogramm. Gespräche mit Herderdozenten können für Journalisten vermittelt werden.

    Kontakt:
    Marina Rädisch, DAAD
    Tel: 0228 / 882-636
    E-Mail: Raedisch@daad.de

    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Francis Hugenroth
    Tel: 0228 / 882-454
    Fax: 0228 / 882-659
    Mail: presse@daad.de
    www.daad.de
    Kennedyallee 50
    D - 53175 Bonn


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).