idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gemeinsame Pressemitteilung der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) und des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP)
Zusammenarbeit zwischen IPP und TU Berlin zu kosmischen Plasmen / Gemeinsame Berufung zum Schwerpunkt Plasma-Astrophysik / Enge Verbindung mit IPP Greifswald
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching und Greifswald sowie die Technische Universität Berlin haben am 24. Sep-tember 2008 vertraglich vereinbart, auf dem Gebiet der Fusionsforschung und Plasma-Astrophysik zusammenzuarbeiten. Gemeinsam finanziert, sollen dazu zwei Professuren eingerichtet sowie eine neue Arbeitsgruppe am Zentrum für Astronomie und Astrophysik (ZAA) der TU Berlin gegründet werden.
Von der Kooperation erwarten die Partner gegenseitige Befruchtung: Im IPP werden die Grundlagen für ein Fusionskraftwerk erarbeitet, das nach dem Vorbild der Sonne funktioniert: Es soll Energie aus der Verschmelzung leichter Atomkerne gewinnen. Brennstoff ist ein heißes ionisiertes Wasserstoff-Gas, ein "Plasma". Die Methoden, ein Fusionsplasma zu beobachten und zu beschreiben, spielen auch bei kosmischen Plasmen, wie sie am ZAA in Berlin untersucht werden, eine Rolle. Hier erforscht man, wie Sterne, Planeten und Kometen entstehen und wieder vergehen.
Im Rahmen der verabredeten Zusammenarbeit wird eine gemeinsam einzurichtende Professur für Plasmaphysik an der TU Berlin die Lehre im Bereich Fusionsphysik abdecken, die Forschungsaufgaben sind im IPP in Greifswald zu erfüllen. Hierzu gehört die Leitung einer Arbeitsgruppe, die sich am wissenschaftlichen Betrieb der Fusionsanlage "Wendelstein 7-X" beteiligt, die gegenwärtig in Greifswald aufgebaut wird. Eine geplante weitere Professur mit Schwerpunkt "Experimentelle Plasma-Astrophysik" soll Forschung und Lehre zusätzlich verstärken. Dazu soll eine neue Arbeitsgruppe am ZAA gegründet werden.
"Die Kooperation mit dem IPP ermöglicht es der TU Berlin, den Studierenden ein breiteres Lehr- und Forschungsangebot auf den beliebten Gebieten der Plasma- und Astrophysik anzubieten", erklärt Professor Christian Thomsen, Dekan der Fakultät Naturwissenschaften an der TU Berlin. "Ebenso ermöglicht sie den Studierenden", ergänzt IPP-Direktor Professor Alexander Bradshaw, "einen Einstieg in die Hochtemperatur-Plasmaphysik und Fusionsforschung, vor allem an Großexperimenten wie 'Wendelstein 7-X'".
2.063 Zeichen
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Technische Universität Berlin: Prof. Dr. Christian Thomsen, Dekan Fakul-tät II Mathematik und Naturwissenschaften, Tel.: 030 / 314-27814, -23187, E-Mail: christian.thomsen@tu-berlin.de
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik: Isabella Milch, Pressestelle des IPP, 85748 Garching, Tel. 089-3299-1288, E-Mail: milch@ipp.mpg.de
Medieninformation und Fotos zum Download:
www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
"EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
Criteria of this press release:
Physics / astronomy
transregional, national
Cooperation agreements, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).