idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/2008 10:52

Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie hat Hauptpreise 2008 vergeben

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Prof. Dr. Michael Hensel und Prof. Dr. Thomas Rudel geehrt: Preisvergabe am 23.9.2008 in Dresden

    Die Hauptpreise 2008 der Stiftung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie gingen an Prof. Dr. Michael Hensel, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Universität Erlangen und an Prof. Dr. Thomas Rudel, Lehrstuhl für Mikrobiologie an der Universität Würzburg.. Die Hauptpreise sind in diesem Jahr mit jeweils 5.000 EURO dotiert.

    Prof. Hensel wurde für seine Arbeiten zur Entwicklung von eleganten Methoden ("signature-tagged mutagenesis" ausgezeichnet, die es erlauben, Virulenzgene von bakteriellen Mikroorganismen zu identifizieren. Mit dieser Methode gelang es ihm, bei Salmonellen spezifische Genbereiche zu identifizieren, mit deren Hilfe die Erreger das Abwehrsystem der Befallenen wirksam unterlaufen können
    Prof. Rudel erhielt die Auszeichnung für seine Arbeiten zur Aufklärung des Mechanismus der durch Neisserien ausgelösten Apoptose in Epithelzellen und Phagozyten.

    Die mit je 2.500 EUR dotierten Förderpreise gingen an Privatdozent Dr. Oliver Kurzai, Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universität Würzburg, der die Frage untersucht, unter welchen Bedingungen Mikroorganismen harmlose Kommensalen sind oder Schleimhautbarrieren überwinden können. Zweite Preisträgerin ist Dr. med. Julia Frick, Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum Tübingen für ihre Arbeiten zur Bedeutung der intestinalen Mikroflora für die Immunhomöostase des Darmes.

    Den von der Firma bioMérieux jährlich gestifteten Diagnostikpreis in Höhe von 2.500 EURO erhielt Privatdozent Dr. Alexander W. Friedrich, Institut für Hygiene am Universitätsklinikum Münster, für seine Arbeiten zur Epidemiologie und der Prävention von multiresistenten Staphylokokken (MRSA).

    Dr. Markus Bischoff, Inst. für Med. Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum Homburg/Saar erhielt den Becton Dickinson-Forschungspreis in Höhe von 2.500 EURO für die Untersuchung der übergeordneten genetischen Regulation wichtiger Pathogenitätseigenschaften von Staphylokokken.

    Die Promotionspreise in Höhe von je 500 EURO gingen an
    Dr. Silva Holtfreter, Universität Greifswald, Inst. für Mikrobiologie, für den Nachweis, dass die Besiedlung der Nase mit Staphylokokken eine schützende Antikörper-Antwort auslöst.
    Dr. Roman Gerlach, Universitätsklinikum Erlangen, Institut für Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, für die molekulare Charakterisierung eines neuen Genes, welches die Adhäsion und Infektion von Salmonellen steuert
    und an
    Dipl. Biol. Xaver Sewald, Ludwig-Maximilians-Universität München, Inst. für Hygiene und Med. Mikrobiologie für die Entdeckung von CD18 als Rezeptor des vakuolisierenden Zytotoxins von Helicobacter pylori.

    Kontakt:
    Der Geschäftsführende Vorsitzende -Prof. Dr. W. Solbach-
    Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene, Universität zu Lübeck,
    Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck,
    Tel.: 0451-500 2800; FAX: 0451-500 2749;
    E-Mail: werner.solbach@uk-sh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).