idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Sonne ist die größte kostenlose Energiequelle der Erde. Doch wie steht es um ihre Nutzung? Photovoltaik-Module wandeln Sonnenstrahlung direkt in Strom. Jedenfalls dann, wenn die Sonne scheint. Trotz massiver Förderung sind sie eine der teuersten Stromquellen überhaupt. Forscher suchen deshalb nach Wegen, Sonnenenergie effizienter zu nutzen und zwischenzuspeichern. Ökonomen widmen sich ebenfalls dieser Technologie und setzen ganz unterschiedliche Akzente.
In der soeben erschienenen Ausgabe von bdvb-aktuell, dem Mitglieder-Magazin des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) schreibt Prof. Eicke R. Weber über "Photovoltaik - klimafreundliche Stromgewinnung". Er leitet seit zwei Jahren das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg. Vorher war er mehr als 20 Jahre Professor an der Universität von Kalifornien in Berkeley. "Die EEG-Förderung von Photovoltaik: Technologischer Irrweg" überschreibt Dr. Manuel Frondel, der Leiter des Kompetenzbereichs Umwelt und Ressourcen des RWI Essen und Vorsitzender der bdvb-Fachgruppe Energiepolitik, seinen Beitrag.
Beide Artikel bilden ein Schwerpunktthema des neuen bdvb-Magazins. Sie erhalten auf Anfrage die druckfrische Ausgabe oder Sie finden unter www.bdvb.de, Rubrik Medien&Presse / bdvb-Print-Medien die pdf-Datei von bdvb-aktuell 102.
bdvb
Der 1901 in Berlin gegründete unabhängige Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. vertritt über die Teildisziplinen hinweg die Interessen aller Wirtschaftswissenschaftler in Studium und Beruf. Als anerkannter und größter Verband der Wirtschaftsakademiker unterstützt er die interdisziplinäre Diskussion und ist ein Forum für den fachlichen Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Kontakt:
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
Dr. Arno Bothe. Tel.: 0211-372332, Email: info@bdvb.de
http://Weitere Informationen unter www.bdvb.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics
transregional, national
Scientific Publications, Studies and teaching
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).