idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2008 10:17

Algen - die wahren Grünen?

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    Schönheits- und Gesundheitsbewusste pflegen sich mit ihnen die Haut oder genießen sie als Salat. Für die Olympia-Ausrichter in China hingegen waren sie der Horror: ein Algenteppich hatte die Segelwettbewerbe vor der Küste der ostchinesischen Hafenstadt Qingdao gefährdet. Und auch jeder Aquariums- und Schwimmbadbesitzer möchte sie missen. Doch wer hätte gedacht, dass diese grünen, glitschigen Pflanzen einmal in die Liga der potenziellen CO2-Killer und Benzinlieferanten aufsteigen könnten? Wie das gehen kann, darüber diskutieren die Teilnehmer beim 2. Algen-Stammtisch am 9. und 10. Oktober in Hamburg.

    Mikroalgen betreiben Photosynthese mit einem besonders hohen Wirkungsgrad und sind daher hervorragend für die Produktion von Biomasse - nutzbar zur Produktion von Biogas, Biodiesel, Bioethanol - geeignet. Doch das ist noch nicht alles: Bei der Algenkultivierung können CO2-Abgase aus Kraft-, Zement- oder Kalkwerken genutzt werden, denn erst das CO2 gibt Algen den richtigen Wachstumsschub.
    Sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene hat das Wettrennen um die besten Konzepte längst begonnen. Bislang sind die Techniken jedoch noch nicht ausgereift. Um die deutsche Industrie bei der Erschließung dieses Zukunftsfelds zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit den Unternehmen der Energiewirtschaft und der Stadt Hamburg als neues Innovationsforum den Algen-Stammtisch ins Leben gerufen. Hier treffen sich alle Akteure der Wertschöpfungskette von den CO2-Emittenten bis hin zu den künftigen Nutzern der Algenbiomasse; dazu gehören Verfahrenstechniker, Reaktor- und Anlagenbauer sowie Biologen/Biotechnologen.

    Am 9. und 10. Oktober 2008 trifft sich der Stammtisch zum zweiten Mal. Im Blickpunkt steht diesmal die internationale Szene, denn das Thema hat weltweit richtig Fahrt aufgenommen: Anfang 2007 vermeldete das spanische Biotech-Unternehmen Bio-Fuel-Systems den Bau der ersten industriellen Anlage weltweit zur Algensprit-Produktion in der Region Alicante in Spanien. Royal Dutch Shell plc und HR Biopetroleum haben den Bau einer Pilotanlage zum Anbau von Meeresalgen auf Hawaii angekündigt. In Israel hat die Firma Seambiotic eine Algenmassenproduktion mit Kraftwerksabgasen in open pond Systemen bereits realisiert.

    Die Referenten beim 2. Algen-Stammtisch

    am 9. und 10. Oktober 2008
    im Crowne Plaza Hotel, Graumannsweg 10, 22087 Hamburg

    kommen aus den USA, Großbritannien und den Niederlanden sowie natürlich auch aus Deutschland. An der Elite-Universität Cambridge entwickelt im Algal Bioenergy Consortium ein multidisziplinäres Forscherteam die Produktionskonzepte für Algen weiter. In Hamburg erprobt der Kraftwerksbetreiber E.ON Hanse neue Wege, die Effizienz der CO2-Reduzierung aus Abgasen zu erhöhen und die Produktion der Algenbiomasse um das zwei- bis dreifache zu steigern. Auch Boeing hat Interesse angemeldet. Der amerikanische Flugzeughersteller plant längerfristig auf Bio-Kerosin umzusatteln. Ebenfalls beim Algen-Stammtisch dabei ist Prof. Stephen Mayfield, Mitgründer der Sapphire Energy, die aus Algen Treibstoff für Fahrzeuge herstellt. In dieses Unternehmen hat gerade Bill Gates gemeinsam mit anderen Risikokapitalgebern insgesamt 100 Mio. Dollar investiert.

    Ein weiteres Highlight des Algen-Stammtischs ist die Besichtigung der neuen Mikroalgen-Pilot-Anlage auf dem Gelände der E.ON Hanse in Hamburg-Reitbrook.
    Nähere Informationen zum Thema und zum 2. Algen-Stammtisch gibt es bei:

    VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
    Ute Ackermann, Tel.: 030 310078-113, ackermann@vdivde-it.de
    Anmeldung zum Bundes-Algen-Stammtisch: http://www.bundes-algen-stammtisch.com
    Mehr Informationen zum Thema: http://www.mstonline.de/algen


    More information:

    http://www.bundes-algen-stammtisch.com
    http://www.mstonline.de/algen


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Energy, Environment / ecology, Materials sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).