idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bundestransferstelle Soziale Stadt beim Difu legt Statusbericht 2008 zum Programm Soziale Stadt vor.
Download "Statusbericht 2008 zum Programm Soziale Stadt":
http://www.sozialestadt.de/veroeffentlichungen
Berlin. Nach nunmehr neunjähriger Programmlaufzeit hat sich in den Programmgebieten der Sozialen Stadt vieles zum Besseren gewandelt. So kommt die beim Difu angesiedelte Bundestransferstelle Soziale Stadt in ihrem aktuellen, im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung erstellten Statusbericht unter anderem zu dem Ergebnis, dass sich vor allem die Situationswahrnehmung in den Quartieren verbessert hat: Das Spektrum der Rückmeldungen reicht von dem Gefühl, von Politik und Verwaltung nicht nur wahr- sondern ernst genommen zu werden, über die Feststellung, vieles habe sich im Stadtteil getan, bis hin zur Überzeugung, nun in einem lebenswerteren Quartier mit positiverer Grundstimmung zu wohnen und nicht mehr vom Rest der Stadt isoliert zu sein.
Insbesondere in den Bereichen Wohnumfeldgestaltung und Wohnungsqualität sowie beim Angebot sozialkultureller Infrastruktur hat das Programm Soziale Stadt positive Veränderungen erreicht. Auch die Qualität des Zusammenlebens konnte in vielen Gebieten - oftmals in Verbindung mit einem aufgewerteten Quartiersimage - verbessert werden. Erweiterte Beteiligungsmöglichkeiten und wachsende Eigeninitiative von Bewohnerschaft und anderen zentralen Akteuren gehören ebenso zu den Programmerfolgen.
Bei den Handlungsfeldern, die sich für die gegenwärtige Phase der Programmumsetzung als besonders wichtig herausgestellt haben, zeigt sich jedoch ein differenzierteres Bild: Während für Schule und Bildung, Integration von Zuwanderern sowie Gesundheitsförderung durchaus Fortschritte und Verbesserungen verzeichnet werden, klaffen im Handlungsfeld Lokale Ökonomie Wunsch und Wirklichkeit nach wie vor teilweise auseinander. Der Bund hat daher seit 2006 neue Akzente in der Förderpolitik gesetzt. Zum einen können Mittel der Sozialen Stadt im Rahmen von Modellvorhaben auch für sozial-integrative Projekte eingesetzt werden. Zum anderen hat er für die Programmgebiete der Sozialen Stadt ergänzende arbeitsmarktpolitische Förderprogramme aufgelegt, die vom Europäischen Sozialfonds mitfinanziert werden und in deren Mittelpunkt neben der Integration von Jugendlichen und Langzeitarbeitslosen auch die Stärkung der lokalen Ökonomie steht.
Überwiegend positive Programmwirkungen können im politisch-administrativen bzw. strategischen Bereich der Programmumsetzung beobachtet werden. Hierzu zählen die Initiativfunktion des Programms für eine stärker kooperativ agierende Verwaltung, Erfolge bei der Bündelung der Soziale Stadt-Mittel mit solchen für nicht-bauliche Maßnahmen sowie Fortschritte bei der Vernetzung lokaler Akteure, Institutionen und Initiativen.
Durch das Programm Soziale Stadt wurden bis 2007 etwa 500 Stadtteile in rund 320 Gemeinden mit mehr als zwei Milliarden Euro gefördert. Der Bund finanziert jeweils ein Drittel des Programms, Länder und Kommunen tragen die weiteren zwei Drittel. Jedes Jahr werden etwa 50 neue Quartiere in das Programm aufgenommen.
Download "Statusbericht 2008 zum Programm Soziale Stadt":
http://www.sozialestadt.de/veroeffentlichungen
Weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Christa Böhme, Telefon: 030/39001-291, E-Mail: boehme@difu.de
Dipl.-Geogr. Thomas Franke, Telefon: 030/39001-107, E-Mail: franke@difu.de
Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Berlin, ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftspolitik, Städtebau, Soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Institut bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit allen Aufgaben- und Problemstellungen, die die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Grundlage des Handelns des als GmbH geführten Instituts ist die Gemeinnützigkeit. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (VfK) ist alleiniger Gesellschafter der GmbH.
********************************************************
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Sybille Wenke-Thiem
Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Straße des 17. Juni 112
10623 Berlin
----
Telefon: 030/39001-209
Telefax: 030/39001-130
----
E-Mail: wenke-thiem@difu.de
----
http://www.difu.de
http://www.kommunalweb.de
Deutsches Institut für Urbanistik GmbH
Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B
Geschäftsführer: Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann
*********************************************************
http://www.sozialestadt.de/veroeffentlichungen "Statusbericht 2008 zum Programm Soziale Stadt"
http://www.difu.de
http://www.sozialestadt.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).