idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/07/2008 15:40

Wie lässt sich die AIDS-Ausbreitung in Osteuropa einschränken?

Eberhard Scholz Pressestelle
Universität Bremen

    Experten diskutieren bei einem Workshop in der Universität Bremen über Preisnachlass bei patentgeschützten Arzneimitteln gegen die AIDS-Ausbreitung in Osteuropa.

    Die Lage ist bedrohlich: Weltweit nehmen die HIV-Infektionen zu - auch in Europa. Einschließlich Russland und der anderen Staaten der ehemaligen Sowjetunion sind mehr als 800.000 Menschen in Europa an AIDS erkrankt. Die höchsten Zuwachsraten gibt es in Osteuropa. Vor allem dort - aber nicht nur dort - laufen die finanziellen Belastungen für die Gesundheitssysteme aus dem Ruder. Was ist zu tun? Mit welchen Instrumenten kann der Kostenexplosion bei AIDS-Medikamenten - insbesondere bei den patentgeschützten - gegengesteuert werden? Die Beantwortung dieser Frage steht im Mittelpunkt des Workshops "Differential Pricing of Pharmaceuticals inside Europe". Die Fachtagung, zur der 20 internationale Expertinnen und Experten am 9. und 10. Oktober 2008 in die Hansestadt kommen, wird von Professor Christine Godt vom Zentrum für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen organisiert. Die Rechtswissenschaftlerin hat sich als Gutachterin für die Bundesregierung zu der Thematik einen Namen gemacht.

    Zur gegenwärtigen Situation in Europa: In der "Bremer Erklärung" vom Herbst 2007 haben sich führende Pharmaunternehmen bereit erklärt, zur Kostensenkung von AIDS-Medikamenten in osteuropäischen Ländern beizutragen. Staatlichen Stellen werden Arzneimittel-Rabatte ("Vier Packungen zum Preis von drei") gewährt und die Unternehmen beteiligen sich an den Testkosten zum Nachweis der AIDS-Infektion. So können Kostenreduzierungen von bis zu 40 Prozent erreicht werden. Doch kommen diese Arzneimittel bei den Kranken an? Wie kann tatsächlich ausgeschlossen werden, dass diese preisvergünstigten Medikamente in die hochpreisigen Märkte Westeuropas zurückfließen? Die bisherigen Erfahrungen in Bulgarien sind positiv. Doch ob andere osteuropäische Länder sich dem bulgarischen Beispiel anschließen, ist offen: viel Diskussionsstoff für den nicht öffentlichen Workshop im Haus der Wissenschaft.

    Achtung Redaktionen: Falls Interesse an einer Berichterstattung besteht, wenden Sie sich aus organisatorischen Gründen bitte vor Tagungsbeginn an Professor Christine Godt.

    Weitere Informationen.

    Universität Bremen
    Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP)
    Prof. Dr. Christine Godt
    Tel. 0421 218 7465
    E-Mail: cgodt@zerp.uni-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).