idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2008 12:21

Imame in Deutschland oder deutsche Imame - welche Ausbildung brauchen sie?

Robert Pelzer Zentrum Moderner Orient (ZMO)
Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. (GWZ)

    Das BMBF-Verbundprojekt "Muslime in Europa" lädt ein zum Werkstattgespräch über Fragen der Ausbildung von Imamen in Deutschland. Es diskutieren Vertreter islamischer Gemeinden, u.a. des Verbands der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) und der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG), der Integrationsbeauftragte des Landes Berlin, Günter Piening, und die Islamwissenschaftlerin Melanie Kamp vom Zentrum Moderner Orient. Die Veranstaltung findet in der Werkstatt der Kulturen in Berlin am 21. Oktober um 19 Uhr statt. Anmeldung erforderlich.

    Noch immer stammt die Mehrheit der muslimischen Vorbeter und Prediger aus dem Ausland. Die Moscheegemeinden kritisieren, dass diesen Imamen sprachliche und soziale Kompetenzen fehlen, um junge Muslime in Deutschland zu erreichen. Auch fällt es ihnen dadurch schwer, sich an interreligiösen Dialoginitiativen oder in der Stadtteilarbeit zu engagieren. Von politischer Seite wird jedoch befürchtet, dass die im Ausland aufgewachsenen und ausgebildeten Imame Normen und Werte vermitteln, die die Integration religiöser Muslime behindern. Eine Ausbildung für muslimische Gelehrte und Imame in Deutschland erscheint deshalb vielen als geeignete Lösung.
    Was erwarten die Moscheegemeinden von ihren Imamen, was die nichtmuslimische Öffentlichkeit? Welche Vorteile hat eine Ausbildung im In- oder Ausland? Welche praktischen Erfahrungen gibt es mit den verschiedenen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, die bereits in Deutschland und Europa existieren?

    Referenten
    Ferid Heider (Interkulturelles Zentrum für Dialog und Bildung, Berlin)
    Rabeya Müller (Institut für Interreligiöse Pädagogik und Didaktik, Köln)
    Erol Pürlü (Verband der Islamischen Kulturzentren, Köln)
    Günter Piening (Integrationsbeauftragter des Landes Berlin)
    Abdurrahman Saral (Islamische Gemeinschaft Milli Görüs, Kerpen)

    Moderation: Melanie Kamp (Zentrum Moderner Orient, Berlin)

    Anmeldung und Kontakt:
    Robert Pelzer
    Zentrum Moderner Orient
    Koordination, Öffentlichkeitsarbeit
    E-Mail: robert.pelzer@gmx.net
    Tel: 030 - 803 07- 216


    More information:

    http://www.zmo.de/muslime_in_europa/veranstaltungen.html - Einladung
    http://www.zmo.de/muslime_in_europa - Verbundprojekt "Muslime in Europa"
    http://www.zmo.de - Zentrum Moderner Orient


    Images

    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Politics, Religion, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).