idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2008 11:17

Fördermittelzusage für das Projekt " Voruntersuchung des Slow- and Fast-Light Effekts"

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Fördermittelzusage für das Projekt "Voruntersuchung des Slow- and Fast-Light Effekts auf der Basis der stimulierten Brillouin-Streuung für die Anwendbarkeit in optischen Kommunikations- und Informationssystemen" des Instituts für Hochfrequenztechnik an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig.

    Mit Wirkung zum 19. September 2008 hat das Institut für Hochfrequenztechnik unter Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schneider die Zusage zur Förderung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für das oben genannte Projekt erhalten.

    Dies ist die erste Drittmittelförderung eines Forschungsvorhabens unter seiner Leitung und ermöglicht dem Institut für Hochfrequenztechnik unter anderem die Erhöhung der personellen Ressourcen zur Weiterführung der Forschungsaufgaben.
    Die in den vergangenen Jahren geleistete, erfolgreiche Forschungsarbeit wurde vollständig durch die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) finanziert und bildet die Basis für nachfolgende Forschungsprojekte des Instituts.

    "Neben den Grundlagen ist die Praxistauglichkeit unserer Forschung von besonderer Bedeutung. Daher ist für uns die Förderung durch das BMBF eine Bestätigung der geleisteten wissenschaftlichen Arbeit", so Prof. Schneider.

    In den heute existierenden Kommunikationssystemen - wie z.B. dem Internet - werden Telefon-, Video- und Datensignale durch optische Pulse übertragen. Die Vermittlung und Verarbeitung der Daten erfolgt in diesen Netzen aber rein elektronisch. Dies bedeutet eine ständige Umwandlung der optischen Signale in elektrische und umgekehrt. Neben einem großen Aufwand geht dies auch mit einem hohen Energieverbrauch einher. Durch eine optische Speicherung ließen sich sowohl die Komplexität als auch der Energieverbrauch und damit die CO2 Emissionen drastisch verringern.
    In dem Projekt soll die Auswirkung der optischen Speicherung auf reale Datensignale und damit die Anwendbarkeit des Verfahrens in existierenden optischen Netzen untersucht werden.


    More information:

    http://www.hft-leipzig.de


    Images

    Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schneider, Leiter Institut für Hochfrequenztechnik
    Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schneider, Leiter Institut für Hochfrequenztechnik
    Source: HfTL





    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Information technology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).