idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bochumer und Düsseldorfer Wissenschaftlerinnen haben die erste Veröffentlichung herausgebracht, die "Frauenbewegungen weltweit" in den Mittelpunkt stellt (Verlag Leske + Budrich).
Bochum, 12.12.2000
Nr. 359
"Frauenbewegungen weltweit"
Leitfaden im Labyrinth der Gesellschaften
Deutsch-japanische Kooperation
Frauenbewegungen haben die Moderne mitgestaltet und inzwischen agieren sie längst nicht mehr nur auf nationaler Ebene, zunehmend spielen sie auch in globalen Organisationen, z. B. der UN, eine bedeutende Rolle. Prof. Dr. Ilse Lenz (Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, Sektion Soziologie), Prof. Dr. Michiko Mae (Japanologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Karin Klose, M.A. (Universität Düsseldorf) haben nun die erste Veröffentlichung herausgebracht, die "Frauenbewegungen weltweit" in den Mittelpunkt stellt (Verlag Leske + Budrich). Der Band resultiert aus der Kooperation der beiden Professorinnen, die im Netzwerk Frauenforschung NRW durch die Koordinationsstelle zur japanbezogenen Frauen- und Geschlechterforschung verankert ist.
Weltweite und lokale Veränderungen
Weltweit haben die Frauenbewegungen Veränderungen eingeleitet, die in ihren Konsequenzen erst allmählich sichtbar und verstehbar werden. Die "letzte Welle" der neuen Frauenbewegungen seit 1960 hat rings um den Globus Umbrüche in Beziehungen, Beruf, Bildung und Kultur nach sich gezogen, z. B. indem neue Denkansätze wie Geschlechterdemokratie inzwischen national und international diskutiert und umgesetzt werden. Globale Ereignisse wie die UN-Frauenkonferenz in Peking bewirken Veränderungen auch auf lokaler Ebene.
Ein Schwerpunkt: Japan
Mit ihrem nun erschienenen Band "Frauenbewegungen weltweit - Aufbrüche, Kontinuitäten und Veränderungen" legen die Herausgeberinnen einen Leitfaden vor im Labyrinth der lokalen, nationalen und internationalen Wechselbeziehungen. Es ist die erste Studie, die weltweite Frauenbewegungen und ihre Internationalisierung aufgrund empirischer Forschung untersucht. Sie beleuchtet die neuen Chancen und Probleme im Zuge der Globalisierung. Einen Schwerpunkt, der sich aus der Kooperation der Herausgeberinnen ergibt, bildet die japanische Frauenbewegung, deren innovative Organisationsstrukturen und deren Suche nach einer neuen Subjektivität der Band darstellt. Die Beiträge geben zudem Aufschlüsse über Prozesse in sozialen Bewegungen, die in einer globalen Zivilgesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen, etwa der Kampf gegen die Gewalt gegen Frauen. Eine umfassende Übersicht über die Vielzahl der frauenpolitisch relevanten Stellen in der EU und die Einflussmöglichkeiten der Frauenbewegungen rundet das Werk ab.
Titelaufnahme
Lenz, Ilse / Mae, Michiko / Klose, Karin (Hg.): "Frauenbewegungen weltweit - Aufbrüche, Kontinuitäten und Veränderungen." Geschlecht und Gesellschaft, Bd. 18. Leske + Budrich 2000, 283 S., DM 39,00; ISBN: 3-8100-2269-1
Weitere Informationen
Prof. Dr. Ilse Lenz, Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, Sektion Soziologie, Lehrstuhl für Frauen- und Sozialstrukturforschung, GC 04/505, Tel.: 0234/32-25413, Fax: 0234/32-14502, eMail: ilse.lenz@ruhr-uni-bochum.de; Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/femsoz/
http://www.ruhr-uni-bochum.de/femsoz/
Criteria of this press release:
History / archaeology, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).