idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2008 12:31

Wichtige akademische Ämter neu besetzt

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Neuer Senatsvorsitzender Prof. Zehner und neuer Dekan Prof. Mündemann

    An der Fachhochschule Brandenburg (FHB) sind am Mittwoch dieser Woche zwei wichtige akademische Ämter neu besetzt worden. In seiner konstituierenden Sitzung wählte der neu zusammengesetzte Senat Prof. Dr. Christian Zehner (Fachbereich Technik) zu seinem Vorsitzenden und Prof. Dr. Werner Beuschel (Fachbereich Wirtschaft) zu seinem Stellvertreter. Prof. Beuschel wird sein Amt nach einem Jahr an Prof. Dr. Gerald Kell (Fachbereich Informatik und Medien) weitergeben.

    Auch der Fachbereich Informatik und Medien hat eine neue Leitung: Nachdem Prof. Dr. Jochen Heinsohn, der den Fachbereich ab 2000 zunächst als Gründungsdekan und in zwei weiteren Amtszeiten aufgebaut hat, nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stand, musste der Fachbereichsrat einen neuen Dekan wählen. Neuer Dekan ist Prof. Dr. Friedhelm Mündemann, Prof. Heinsohn wurde zu seinem Stellvertreter gewählt.

    Prof. Dr. Christian Zehner (Jahrgang 1947) ist seit 1. April 2008 Professor für Elektro- und Informationstechnik im Fachbereich Technik der FH Brandenburg. Der frühere Geschäftsführer der Firma "Deka Sensor und Technologie" arbeitete an der FH Brandenburg ab Januar 2004 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Technologie- und Innovationsberatungsstelle (TIBS), bevor er ab März 2006 Lehrkraft für besondere Aufgaben wurde. In der Forschung beschäftigt er sich mit diamagnetischer Levitation, d.h. mit dem Schweben von Gegenständen in Magnetfeldern.

    Prof. Dr. Werner Beuschel (Jahrgang 1946) ist Professor für Informationsmanagement / Unternehmensführung im Studiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaft und hat diesen Studiengang ab Wintersemester 1993/94 mit aufgebaut. Von 1999 bis 2003 war er Projektleiter der Brandenburger Arbeitsgruppe und Mitglied des Projektmanagements im Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule (VFH). Seine Schwerpunkte in der Lehre sind Informationsmanagement und der Bereich Kooperative Systeme, sowohl in der Präsenz-, wie in der Online-Lehre. In der Forschung liegen die Schwerpunkte in den Bereichen e-Learning sowie webbasierte Informationssysteme in Arbeits- und Lernprozessen.

    Prof. Dr. Friedhelm Mündemann (Jahrgang 1948) ist Professor für angewandte Informatik. Im Gründungsjahr 1992 ernannt, beteiligte er sich am Aufbau der Hochschule. Er war seit 2001 Gründungsbeauftragter, später Beauftragter für den Online-Studiengang Medieninformatik. Seine wissenschaftlichen Publikationen befassten sich vor allem mit dem Thema E-Learning. Prof. Mündemann lehrt u.a. in den Themenbereichen Grundlagen der Informatik, Theoretische Informatik, Technische Informatik, Bildverarbeitung, Verarbeitung "unscharfer" Daten.

    Prof. Dr. Jochen Heinsohn (Jahrgang 1960) ist Professor für Wissensbasierte Systeme / KI-Techniken. Er war bereits im Jahr 2000 als Gründungsdekan mit dem Aufbau des neuen Fachbereichs Informatik und Medien beauftragt. Unter seiner Ägide wurde mit "Network Computing" im Studiengang "Informatik" eine neue Studienrichtung im Informatikstudium eingeführt, außerdem der Online-Studiengang "Medieninformatik" (Bachelor und Master), Applied Computer Science (Internationaler Studiengang, Bachelor) sowie Medizininformatik (Bachelor) in Kooperation mit der Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH. Des Weiteren wurden unter seiner Leitung sämtliche Abschlüsse frühzeitig auf die heute üblichen Grade Bachelor und Master umgestellt und die Angebote akkreditiert.

    Der Senat ist das oberste Gremium einer Hochschule. Er setzt sich in Brandenburg aus sechs Professoren, zwei wissenschaftlichen Mitarbeitern, zwei Studierenden und einem nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter zusammen. Der Senat entscheidet über grundsätzliche Fragen in Lehre, Forschung, Studium und Prüfung, über die Prüfungsordnung und den Hochschulentwicklungsplan. Das Gremium wählt den Präsidenten bzw. Rektor und dessen Stellvertreter und hat die Aufsichtsfunktion über deren Arbeit inne.


    Images

    Der neue Senatsvorsitzende Prof. Dr. Christian Zehner
    Der neue Senatsvorsitzende Prof. Dr. Christian Zehner

    None

    Der neue Dekan des Fachbereichs Informatik und Medien, Prof. Dr. Friedhelm Mündemann
    Der neue Dekan des Fachbereichs Informatik und Medien, Prof. Dr. Friedhelm Mündemann

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).