idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2008 11:10

Kaltes Wasser, heiße Rennen: Paddeln für einen guten Zweck

Ralf Bürkle Fakultät für Betriebswirtschaftslehre / Dekanat
Universität Mannheim

    - Studierende des ESSEC & MANNHEIM Modular Executive MBA organisierten erstes Straßburger Drachenboot-Rennen
    - 27.000 Euro Erlös für Trinkwasser-Projekt in Schwarzafrika
    - Tschechische Gewinner erzielen Tagesbestzeit von unter einer Minute

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ESSEC & Mannheim Modular Executive MBA können mehr als zufrieden sein: rund 27.000 Euro haben sie mit ihrem spektakulären Drachebootrennen "Paddle for Water" in Straßburg einnehmen können - eine Summe, die, so Dana Raluca Albu, Gesamtkoordinatorin des Projekts, alle Erwartungen übertroffen hat. Der Erlös der Veranstaltung geht vollständig an die Organisation "PlayPumps International", die mit einem innovativen Konzept die Trinkwassergewinnung in Schulen und Kommunen Schwarzafrikas unterstützt: Das PlayPump Wassersystem wird mittels kleiner Karussells angetrieben, mit denen Kinder spielerisch Trinkwasser für ihr Dorf pumpen können.

    Aber nicht nur in finanzieller Sicht war der Event ein voller Erfolg: Dank der professionellen Planung und perfekten Vorort-Koordination konnten auch schwierige Wetterverhältnisse Straßburgs erstem Drachenboot-Rennen keinen Abbruch tun. Im Gegenteil: Mehr als 20 Teams mit jeweils 20 Teilnehmern waren angetreten, überwiegend gestellt von namhaften Unternehmen und Business Schools, aber auch von interessierten Einzelpersonen, die sich dem Trendsport verschrieben haben. Drachenboote sind schmale, offene Boote mit geschnitzten Drachenelementen an Bug und Heck, die durch möglichst rhythmisches und kräftiges Paddeln der Besatzung angetrieben werden. Ihre ursprüngliche Heimat ist China. Eine Mannschaft besteht aus insgesamt 20 Paddlern, einem Steuermann und einem Trommler.

    Auch die Studierenden des ESSEC & MANNHEIM Modular Executive MBA waren mit einem Team vertreten - ebenso wie Dozenten und Mitarbeiter der Mannheim Business School (MBS) und der französischen Elite-Wirtschaftsschule ESSEC. Das Rennen machte jedoch die extra aus Tschechien angereiste Mannschaft EMOS, die sich in einem spektakulären Finale und mit der Tagesbestzeit von 52:59 Sekunden auf 300 Meter gegen die Teams der BASF und Depuy, einem Unternehmen des Johnson & Johnson Konzerns, durchsetzte.

    Der freundschaftlich sportliche Wettbewerb war jedoch nur ein Aspekt der Veranstaltung. Mit dem außergewöhnlichen Projekt wollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ESSEC & MANNHEIM Modular Executive MBA auch Aufmerksamkeit schaffen für die weltweite Trinkwasser-Krise: Mehr als eine Milliarde Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und 80 Prozent aller Erkrankungen weltweit sind direkte Folge dieses Missstandes. "Sauberes Trinkwasser ist ein wertvolles Gut, aber auch ein knappes, welches vielen Menschen, gerade in Schwarzafrika verwehrt ist", erklärt Dana Raluca Albu. "Mit "Paddle for Water" wollen wir der Öffentlichkeit diesen Missstand ins Bewusstsein bringen, aber auch ganz konkret Abhilfe schaffen - zumindest an einigen Orten. Deshalb kommt der Gesamterlös unserer Veranstaltung der Organisation "PlayPumps International" zugute."

    "Paddle for Water" ist das so genannte "Class Project" des im Oktober 2007 gestarteten Jahrgangs des ESSEC & MANNHEIM Executive MBA und ist als solches ein fester Bestandteil des Curriculums: Ein solches "Class Project" ist ein Vorhaben - zumeist aus dem karitativen Bereich -, das die gesamte Studierendengruppe gemeinsam plant und durchführt.

    Der 2004 von der Mannheim Business School und der französischen Elite-Wirtschaftshochschule ESSEC ins Leben gerufene berufsbegleitende Teilzeitstudiengang "ESSEC & MANNHEIM Modular Executive MBA" vermittelt Führungskräften mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung unterschiedlicher Branchen, akademischer Erstausbildung und Nationalitäten das Rüstzeug für eine Karriere im internationalen Top-Management. Er ist inhaltlich identisch mit dem Schwesterprogramm "ESSEC & MANNHEIM Weekend Executive MBA", dessen Lehrveranstaltungen im 14-tägigen Rhythmus freitags und samstags in Mannheim stattfinden. Auf dem europäischen Markt ist der Studiengang bereits fest etabliert: Im Ranking der weltweit besten Executive-MBA-Programme der Financial Times kam er 2007 auf Rang 26 und erreichte in den Kategorien "Karrierefortschritt" und "Internationalität des Curriculums" sogar Top-Ten-Platzierungen.

    Die Mannheim Business School gGmbH ist das organisatorische Dach für betriebswirtschaftliche Management-Weiterbildung an der Universität Mannheim. Sie wurde 2005 gegründet und ist als einzige deutsche Institution und eine von nur 35 Business Schools weltweit bei den drei weltweit führenden Vereinigungen wirtschaftswissenschaftlicher Bildungseinrichtungen (AACSB International, EQUIS und AMBA) akkreditiert. Forschung und Lehre auf internationalem Spitzenniveau, Internationalität, Praxisorientierung und ein konsequentes Qualitätsmanagement gelten als Erfolgsfaktoren des "Mannheimer Konzepts". Zu ihrer Angebotspalette gehören neben dem ESSEC & MANNHEIM Executive MBA noch das Vollzeit-Programm Mannheim MBA, das sich an Young Professionals mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung richtet, der Executive Master of Accounting & Taxation für Führungsnachwuchs in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung sowie maßgeschneiderte Weiterbildungs­programme für Unternehmen an.
    Digitales Fotomaterial ist auf Anfrage erhältlich.


    More information:

    http://www.paddleforwater.org
    http://www.playpumps.org
    http://www.essec-mannheim.com
    http://www.mannheim-business-school.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).