idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Anlässlich des Weltwüstengipfels in Bonn findet im Zoologischen Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig am 16. und 17. Dezember eine Rahmenveranstaltung statt.
Vom 11. bis 22. Dezember ist Bonn Schauplatz der vierten Vertragsstaatenkonferenz der UNO-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung (United Nations Convention to Combat Desertifikation - UNCCD). Auf der . COP 4"- so heißt die Veranstaltung im Fachjargon - werden mehr als 2000 Delegierte aus über 170 Ländern die bisher ergriffenen Initiativen zur Bekämpfung der Desertifikation bewerten, über Ergebnisse und Schwierigkeiten bei der Umsetzung diskutieren sowie neue Richtlinien erarbeiten und verabschieden.
Am Samstag, 16. Dezember um 10 Uhr lädt das Museum Koenig in Zusammenarbeit mit der Stadt Bonn die Delegierten der Vertragsstaaten zu einem Vortrags- und Diskussionsforum ein.
Prof. Dr. Norbert Jürgens vom Botanischen Institut der Universität Hamburg und Prof. Dr. Siegmar-W. Breckle von der Universität Bielefeld, Abteilung Ökologie, werden aus botanischer Sicht das Problem der Desertifikation beleuchten. Unter Desertifikation ist die Schädigung des Bodens (Degradation) in ariden, semiariden und trockenen subhumiden Regionen aufgrund verschiedener Einflussfaktoren, darunter auch Klimaschwankungen und menschliches Handeln, zu verstehen. Die Wüstenausbreitung geht in erster Linie mit der Zerstörung der Vegetation einher, die letztlich auch die Existenz von Millionen Menschen in ariden Gebieten bedroht.
Prof. Dr. Wolfgang Böhme vom Museum Koenig wird vonn seiner dreimonatigen Expedition in die südliche Sahara berichten. Auf dieser Forschungsreise konnte der Bonner Zoologe Wüstenkrokodile beobachten, die seit sieben Jahren als ausgestorben galten. Die gesammelten Daten werden dazu beitragen, nicht nur die bedrohte Fauna sondern den Lebensraum . Wüste" zu schützen und zu erhalten.
Auch die Bonner Bürger sollen für das Problem der Desertifikation sensibilisiert werden. Am Sonntag, 17. Dezember, um 15, 16 und 17 Uhr lädt das Museum Familien zu einer spannenden . Wüstenexpedition" ein. Mit Willi-Wüstenfuchs and Lara-Sahara entdecken nicht nur Kinder allerlei Wissenswertes über die Wüstenlebewesen. Zu dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung unter 0228 / 9122-210 erforderlich!
Das Museum Koenig möchte als eines der führenden Institute der Biodiversitätsforschung in der Bundesrepublik Deutschland mit dieser Rahmenveranstaltung einen Beitrag zu dem international bedeutenden Treffen leisten. Denn die Veränderung der Artenvielfalt und Wüstenbildung sind eng zusammenhängende Phänomene. Dass der Mensch mit den begrenzten Ressourcen der Natur bewußter umgehen muß, wird in den Wüsten dieser Erde besonders deutlich. Daher wird die Darstellung des Lebensraumes Wüste mit einer Ausstellungsfläche von ca. 200 qm ein zentrales Element der neuen Ausstellung . Unser blauer Planet - Leben im Netzwerk" sein.
Nähere Informationen:
Dr. Marko Spieler
Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig
Abteilung für Ausstellungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Tel.: 0228 / 9122-219
Fax: 0228 / 21 69 79
e-Mail: m.spieler.zfmk@uni-bonn.de
http//www.uni-bonn.de/museumkoenig
Das Nilkrokodil. Foto: Prof. Dr. W. Böhme, ZFMK
None
Wanderdüne in der Wüste. Foto: Prof.Dr. W. Böhme, ZFMK
None
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).