idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftliches Kolloquium für Prof. Dr. Günter Maaß.
Der wissenschaftliche Geschäftsführer der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF), Prof. Dr. Günter Maaß, wird am Dienstag, 19. Dezember, mit einem wissenschaftlichen Kolloquium offiziell verabschiedet. Maaß hat fünf Jahre lang die Geschicke der Braunschweiger Großforschungseinrichtung gelenkt und sie auch entscheidend geprägt.
Besonderen Wert hat er auf den Technologietransfer gelegt. So verfügt die GBF heute über ein erfolgreiches Existenzgründerzentrum auf ihrem Campus, auf dem zurzeit 17 Start-up-Unternehmen und ein Verein mit mittlerweile rund 180 Mitarbeitern angesiedelt sind. Die meisten davon sind Ausgründungen aus der GBF.
Einen Meilenstein legte Maaß auch mit der Etablierung des GMP-Technikums (GMP = Good Manufacturing Practice, Gute Herstellungspraxis) für die biotechnologische Herstellung von Pharmawirkstoffen. Die GBF ist damit in der Lage, Biotech-Produkte für einen Einsatz am Menschen herzustellen. Als einzige nicht-kommerzielle Einrichtung verfügt sie zudem über die entsprechende Erlaubnis der Arzneimittelbehörde. Auch mit der Errichtung eines modernen Tierhauses und dem neuen Kommunikationszentrum GBF-Forum sorgte Maaß dafür, dass die GBF über eine hervorragende Infrastruktur verfügt. Engagiert hat er sich auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs: In seiner Amtszeit hat Maaß fünf Nachwuchsforschergruppen auf zukunftweisenden Gebieten der biomedizinischen Forschung etabliert.
Am 1. Januar 2001 wird Prof. Günter Maaß die wissenschaftliche Geschäftsführung der GBF an Prof. Dr. Rudi Balling übergeben. Balling war zuvor Direktor des Instituts für Säugetiergenetik am GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in München-Neuherberg.
Forscher und Wissenschaftsmanager
Der Physiker Maaß promovierte 1962 in Göttingen bei dem Nobelpreisträger Prof. Dr. Manfred Eigen am Max-Planck-Institut für Physikalische Chemie. Nach einem Forschungsaufenthalt in den USA und einer dreijährigen Assistenzzeit bei Eigen ging Maaß 1967 als Leiter der Abteilung Biophysikalische Chemie an das Institut für molekulare Biologie, Biochemie und Biophysik, dem Vorläufer der GBF. Drei Jahre nach seiner Habilitation an der Technischen Universität Braunschweig wurde er 1973 als ordentlicher Professor an die Medizinische Hochschule Hannover berufen. Hier bildete Maaß rund 30 Doktoranden aus. Davon bekleiden heute sechs eine Hochschullehrer-Position. Am 1. Januar 1996 übernahm er schließlich die Leitung der GBF.
Hinweis für die Medien:
Unter der Adresse http://presse.gbf.de/bildarchiv/Maass.jpg finden Sie ein Porträt von Prof. Dr. Günter Maaß. Zum wissenschaftlichen Kolloquium sind die Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Über eine kurze Rückmeldung würden wir uns sehr freuen.
Programm: Wissenschaftliches Kolloquium am 19. Dezember 2000
14:00 Uhr Prof. Dr. Burkhard Tümmler, Medizinische Hochschule Hannover
"Genetik und Infektiologie der Mukoviszidose"
14:30 Uhr Prof. Dr. Detlev Riesner, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
"Thermodynamik von Biopolymeren: Bioesoterik oder Biotechnologie?"
15:00 Uhr Prof. Dr. Axel Haverich, Medizinische Hochschule Hannover
"Clinical perspectives of cell and tissue engineering"
http://presse.gbf.de/bildarchiv/Maass.jpg
Criteria of this press release:
Biology, Information technology
regional
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).