idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsvorhabens führt Fraunhofer IAO eine umfassende Studie zur Ermittlung des Stands von Wissensmanagement und Anreizsystemen in Forschung und Praxis durch.
Die Ergebnisse sollen im Februar 2001 veröffentlicht werden.
Viele Unternehmen erkennen zwar den hohen Wert von Wissen als Erfolgsfaktor im Wettbewerb, kennen aber kaum ihre firmeninternen Wissensressourcen. Eine Hauptaufgabe des Management und der Führung wird es in Zukunft deshalb sein, Wissenserzeugung, -dokumentation, -austausch und -anwendung zu unterstützen. Einen zentralen Bestandteil in diesem Vorhaben stellt der Mitarbeiter dar - nur mit seiner aktiven Teilnahme kann Wissensmanagement funktionieren.
Wissen ist als die »Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten, die Individuen zur Lösung von Problemen einsetzen«, definiert. Wissen stützt sich dabei auf Daten und Informationen, ist im Gegensatz zu diesen immer an Personen und in einen Kontext gebunden. Die Problemlösungsfähigkeit eines Unternehmens wird also von den Handlungspotenzialen und der Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter bestimmt. Dreh- und Angelpunkt einer Initiative im Wissensmanagement ist deshalb das Human-Ressource-Management. Ohne die notwendige Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Mitarbeiter können die im Unternehmen vorhandenen Wissenspotenziale und -ressourcen und somit mögliche Wettbewerbsvorteile nicht genutzt werden. Um Mitarbeiter positiv darin zu beeinflussen, ihr Wissen in den Dienst des Unternehmens zu stellen, müssen ihnen geeignete »Anreize« zur intrinsischen Motivations- und Leistungssteigerung durch die Unternehmensführung geboten werden. Solche »Pay-for-Knowlegde-Systeme«, die eine Reihe von Anreizen zur Wissensentwicklung,-nutzung und
-kommunikation enthalten, sind deshalb für die Umsetzung von Wissensmanagement unerlässlich.
Zur Ermittlung des Stands von Wissensmanagement und Anreizsystemen in Forschung und Praxis führt Fraunhofer IAO eine umfassende Studie durch. Die Befragung wird unter 3000 Unternehmen verschiedener Branchen und Größen in Deutschland durchgeführt. Die Ergebnisse sollen im Rahmen einer Studie im Februar 2001 veröffentlicht werden. Für interessierte Unternehmen besteht die Möglichkeit, sich an der Umfrage zu beteiligen. Die Teilnehmer erhalten als Dankeschön einen kostenlosen Ergebnisbericht.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).