idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Thema Nachhaltigkeit hält Einzug in eine bisher "umweltfreie Zone": das Büro. Welche ökonomischen und ökologischen Potenziale die Arbeits- und Bürogestaltung birgt, erläutern hochkarätige Referenten im Rahmen des Fraunhofer IAO-Forums "Green Office" am 27. November 2008 in Stuttgart.
Ein neuer Wind weht durch Wirtschaft und Industrie: ein grüner Wind. Längst haben viele Unternehmen erkannt, dass Umweltschutzmaßnahmen für die Zukunft unabdingbar sind. Darüber hinaus erweisen sich Energiesparmaßnahmen nicht nur als umweltschonend, sondern auch als kosteneffizient, vom aufpolierten Image ganz zu schweigen.
In der Produktion werden aufgrund des hohen Ressourceneinsatzes seit langem energieeffiziente Prozesse und Technologien umgesetzt. Das Büro hingegen galt bisher weitestgehend als "umweltfreie Zone", doch auch hier liegen hohe wirtschaftliche, ökologische und imageförderliche Potenziale verborgen.
Um diese zu Tage zu fördern, veranstaltet das Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Drees & Sommer AG am Donnerstag, 27. November 2008, in Stuttgart das Forum "Green Office - Ökologische und ökonomische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürokonzepte". Auf dem Programm stehen Beiträge hochqualifizierter Referenten zu den drei Themenblöcken "Green Building", "Green IT" und "Green Behaviour".
Im Themenblock "Green Building" zeigen Beiträge der Drees & Sommer AG sowie von der Deutschen Bank, wie Bürogebäude nach ökologischen Gesichtspunkten modernisiert werden können. Energieeffizienz ist der Schwerpunkt im Bereich "Green IT" mit Vorträgen der Intel GmbH und dem WWF Deutschland. Wie die Mitarbeiter für das Energiesparen sensibilisiert werden können, berichten Referenten der Unternehmen Daimler, Cisco Systems GmbH sowie ein Wissenschaftler der Universität Kassel.
Im Anschluss an die Vorträge haben die Teilnehmer Gelegenheit, im Rahmen einer Führung durch das Office Innovation Center der Fraunhofer-Gesellschaft zukunftsweisende Bürokonzepte live im Einsatz zu erleben. Die Begleitausstellung "Green Interieur & Green Products" präsentiert darüber hinaus aktuelle Produkte und Einrichtungskonzepte zum Thema Nachhaltigkeit.
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt 495 €, die Anmeldung erfolgt online unter http://anmeldung.iao.fraunhofer.de/anmeldungen.php?id=285. Der ausführliche Programmflyer ist über untenstehenden Link im Internet verfügbar.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Isabella R. Jesemann
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-5453; Fax +49 711 970-5461
isabella.jesemann@iao.fraunhofer.de
http://oic.fhg.de/deutsch/veranstaltungen/index.htm - Hompage zur Veranstaltung
http://oic.fhg.de/deutsch/veranstaltungen/GO_Programm_onlineversion.pdf - Programmflyer als PDF
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Environment / ecology, Information technology
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).