idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2008 13:14

Beschwerden ohne Befund

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Schulung entlastet Hausärzte bei der Behandlung von Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen / Forschungsprojekt ausgezeichnet

    Rund 25 Prozent der Patienten in der Hausarztpraxis leiden an anhaltenden, körperlich nicht erklärbaren Beschwerden; oft werden sie jahrelang vergeblich auf organische Ursachen untersucht. Die psychosomatische Schulung von Hausärzten und ein Zusatzangebot an Gruppentherapie mit Information und Entspannungsübungen können dies verhindern helfen und die Versorgung dieser psychosomatisch erkrankten Patienten voraussichtlich verbessern.

    Für ein zweiphasiges Forschungsprojekt am Universitätsklinikum Heidelberg, das die Wirksamkeit derartiger Schulungen und einer Gruppenbehandlung untersucht, sind die Wissenschaftler jetzt mit dem dritten Platz des renommierten Deutschen Forschungspreises für Allgemeinmedizin 2008 - dem Dr. Lothar Beyer Preis - ausgezeichnet worden.

    Über 70 Hausärzte im Rhein-Neckar-Kreis am Forschungsprojekt beteiligt

    Das Forschungsprojekt wird gemeinsam von Psychosomatikern und Allgemeinärzten des Universitätsklinikums Heidelberg geleitet und durchgeführt. Teilgenommen haben an den beiden Phasen des Forschungsvorhabens, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, über 70 niedergelassene Hausärzte aus dem Rhein-Neckar-Kreis.

    "Patienten in der Hausarztpraxis, die an unklaren funktionellen Beschwerden leiden, haben meist einen hohen Leidensdruck", informiert Dr. Rainer Schäfert, verantwortlicher Studienarzt in der Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin. Meist handele es sich um vielfach beeinträchtigte Patienten mit hohem Leidensdruck. Hausärzte fühlten sich bei der Behandlung dieser Patienten oft besonders gefordert und würden Unterstützung dankbar annehmen. Denn Diagnostik und Behandlung der unklaren Störungen gestalten sich schwierig. "Es werden sehr viele Tests gemacht und Therapien erprobt", schildert die Heidelberger Psychologin Claudia Kaufmann, verantwortliche Studienpsychologin. Die Folge seien hohe Krankheitskosten.

    Um die Versorgung der psychosomatisch erkrankten Patienten durch Hausärzte zu verbessern, haben die Wissenschaftler der Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin unter Leitung von Professor Dr. Wolfgang Herzog und die Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung unter Leitung von Professor Dr. Joachim Szecsenyi ein interdisziplinäres Behandlungsmodell entwickelt.

    Weitere Studie: Kommt zusätzliche Gruppentherapie den Patienten zugute?

    Im ersten Schritt wurde ein Qualifizierungsprogramm zur Früherkennung und Behandlung funktioneller Beschwerden entwickelt. Die Hausärzte fühlten sich nach der Schulung von ihren psychosomatischen Patienten deutlich weniger belastet. Bei den Patienten ließen sich dagegen keine nennenswerten Verbesserungen feststellen.

    Eine zweite Studie untersucht deshalb, ob ein erweitertes Therapieprogramm mit Gruppengesprächen den Patienten hilft. 18 Hausärzte bieten zusammen mit einem Psychosomatiker in ihrer Praxis Gruppengespräche über 10 Sitzungen und zwei Nachtreffen à 90 Minuten für jeweils 10 - 12 Patienten an; weitere 18 Hausärzte behandeln ihre Patienten nur im üblichen kurzen Einzelgespräch. Die Patienten werden über psychosomatischen Störungen informiert und erlernen ein Entspannungsverfahren. Gemeinsam werden Möglichkeiten erörtert, wie die Beschwerden bewältigt und persönliche Kraftquellen erschlossen werden können.

    "Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass das Versorgungsmodell nach Einschätzung der teilnehmenden Hausärzte sehr geeignet ist und eine hohe Zahl der Patienten tatsächlich erreicht", erklärt Dr. Schäfert. Die Ergebnisse sollen nach Abschluss des Projektes Ende 2009 veröffentlicht werden.

    Kontakt:

    Dr. med. Rainer Schäfert
    Universitätsklinikum Heidelberg, Zentrum für Psychosoziale Medizin
    Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin
    Standort Neuenheim: Im Neuenheimer Feld 410, D-69120 Heidelberg
    E-Mail: Rainer.Schaefert@med.uni-heidelberg.de
    Webseite: www.klinikum.uni-heidelberg.de/Funktional.7491.0.html

    Literatur:
    Benedikt G, Schulmeister E, Sattel H, Schäfert R, Sauer N, Herzog W, Henningsen P. Körperbeschwerden und Gesundheitsangst in der Primärmedizin. Eine quantitative Studie bei 1751 Hausarztpatienten. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2007; 55 (1): 21-29.

    Henningsen P, Zipfel S, Herzog W. Management of functional somatic syndromes. Lancet 2007; 369: 946-955.

    Schäfert R, Boelter R, Faber R, Kaufmann C. Tangential, nicht frontal - Gesprächsführung mit PatientInnen mit funktionellen somatischen Syndromen. Psychotherapie im Dialog 2008; 03: 252-259

    (Die Originalartikel können bei der Pressestelle des Universitätsklinikums
    Heidelberg unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden)

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Dr. Rainer Schäfert.
    Dr. Rainer Schäfert.
    Source: Quelle: privat


    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).