idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die 25 Studierenden der Angewandten Informatik an der Fachhochschule Erfurt sind nicht mehr nur auf die Rechnerpools angewiesen. Am 12. Dezember übergab der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Erfurt, Adolf Bachert, den Studierenden offiziell moderne Laptops. Den Wert von nahezu 100.000 DM sieht der Praktiker Bachert als Investition in die eigene Zukunft. Die Wirtschaft brauche dringend EDV-Fachleute. So sei die Sparkasse Erfurt mit rund 600 Mitarbeitern in 40 Filialen "mit EDV vollgestopft bis an die Haarspitzen". Bereits jetzt sind bei der Sparkasse Absolventen der Erfurter Fachhochschule tätig und auf die ersten Absolventen des Bachelorstudiengangs "Angewandte Informatik" warte nicht nur die Sparkasse Erfurt. Die nach den Wünschen der FH konfigurierten Laptops kommen übrigens aus einer Sömmerdaer "Computerschmiede". Geschäftsführer Dr. Günter Hartmann von der Desotron GmbH im thüringischen Sömmerda bot den Studierenden Praktikumsplätze an.
Die Laptops gab es für die Studierenden nicht geschenkt. Es handelt sich vielmehr um eine (wenn auch länger dauernde) Leihgabe, mit der die Sparkasse als "Partner in der Region" die Ausstattung der Hochschule mit EDV-Technik verbessert. Für die Informatikstudierenden wirkt sich dies ganz praktisch aus. Es kann offline gearbeitet werden, ohne größere Probleme können dann die vernetzten Seminarräume oder PC-Pools genutzt werden, um sich in das Hochschulnetz "einzuklinken".
Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik wurde im Sommer 2000 sehr kurzfristig eingerichtet und nahm den Studienbetrieb sogar erst nach dem eigentlichen Semesterstart des Wintersemesters Ende Oktober auf. Das Studium ist straff organisiert und umfasst bis zum Abschluss als Bachelor of Computer Science lediglich 6 Semester. Die 25 eingeschriebenen Studierenden werden von Professoren verschiedner Fachbereiche ausgebildet, darunter die Medienprofessorin Dr. Cordula Boden (Verkehrs- und Transportwesen), der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Detlef Lobenstein (Wirtschaftswissenschaft) und der technische Informatiker Prof. Dr. Friedbert Tiersch (Versorgungstechniker).
Jens Zeigerer (Mitte) berät als Absolvent jetzt selbst seine Kommilitonen.
None
Namhafte Firmen kamen zur Kontaktbörse: Tendenz steigend.
None
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).