idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2008 17:52

Flexible Kinderbetreuung in Randzeiten

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Pressestelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Die Arbeitsgruppe des Kita-Portals an der Hochschule Wismar und das Kompetenzzentrum Vereinbarkeit Leben in Mecklenburg-Vorpommern (KVL.MV) hatten zur Tagung "Flexible Kinderbetreuung in Randzeiten und Notfällen" am 17. Oktober 2007 eingeladen und in diesem Rahmen über bereits bestehende Konzepte informiert, gemeinsam Ideen entwickelt sowie Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert. Alle Beiträge und Erkenntnisse dieser Tagung werden in einer Dokumentation zusammengefasst zur Verfügung gestellt.

    Ein später Freitagnachmittag dürfte für einen Durchschnittsbeschäftigten bereits eine sogenannte Randzeit in Bezug auf die Kinderbetreuung darstellen. Der gewählte Tagungsort, der Campus der als familiengerecht zertifizierten Hochschule Wismar mit der Campus-Kita "Haus Wellenreiter", die selbst verlängerte Öffnungszeiten und flexible Betreuung anbietet, war dafür gut gewählt.

    Auf riesiges Interesse stieß das Thema der Tagung, an der sich bereits im Vorfeld fast doppelt so viel Interessierte angemeldet hatten wie von den Organisatorinnen erwartet. "Wir mussten aus Platzgründen leider sogar Absagen erteilen", berichtet Anja Röhrdanz vom KVL.MV. Und so wurde mit rund100 überwiegend Teilnehmerinnen ab 14: 00 Uhr in reichlich vier Stunden das in Mecklenburg-Vorpommern hochaktuelle Thema der "Flexiblen Kinderbetreuung in Randzeiten und Notfällen" von verschiedenen Seiten beleuchtet.

    Die veränderten Bedingungen der Arbeitswelt und die Notwendigkeit, darauf mit Flexibilität auch hinsichtlich der Familienorganisation zu reagieren, fasste Professorin. Dr. Sabine Mönch-Kalina mit dem Satz "Wer über Randzeiten redet, steht nicht mitten im Leben" zusammen. Flexible und verlängerte Betreuungszeiten sind zur Unterstützung des Familien- und Berufsalltags längst unerlässlich geworden. Besonders intensiv wurden folgende Fragen diskutiert: Welche Umsetzungs- und Finanzierungsvarianten gibt es für Randzeitenbetreuung bzw. welche sind noch denkbar? Wo besteht noch Verbesserungspotential bei den rechtlichen Rahmenbedingungen? Und wie kann den Besonderheiten der ländlichen Räume Rechnung getragen werden? Die Teilnehmer hatten im Anschluss an zentrale Vorträge an diesem Nachmittag Gelegenheit, sich in verschiedenen Workshops über bereits bestehende Konzepte zu informieren, gemeinsam Ideen zu entwickeln und Umsetzungsmöglichkeiten zu diskutieren. Am Ende des Tages standen als Eckpunkte für die weitere Entwicklung fest, dass verlängerte Betreuungszeiten nur dann dem Wohl der Kinder gerecht werden, wenn das Betreuungskonzept und der Personalschlüssel stimmen. Es gibt nicht die eine richtige Variante, sondern es muss die Bereitschaft aller Akteure bestehen, bedarfsentsprechende, individuelle Lösungen zu entwickeln. Die Zusammenarbeit mit der Tagespflege wurde dabei als besonders wichtig angesehen.
    Alle Beiträge, Diskussionen und Erkenntnisse werden im Nachgang in einer Dokumentation zusammengefasst. Sie wird auch all jenen zur Verfügung stehen, die an diesem Tag nicht dabei sein konnten.

    Als Ansprechpartnerin an der Hochschule Wismar stehen Ihnen Professorin Dr. Sabine Mönch-Kalina, Tel.: (03841) 753 151 bzw. E-Mail: sabine.moench-kalina@hs-wismar.de oder die Projektmitarbeiterin Wenke Kruse unter derselben Telefonnummer bzw. E-Mail: wenke.kruse@hs-wismar.de zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).