idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Forschung und Entwicklung zu "Computational Intelligence" an der Hochschule Harz
Ein Patent für die "Anordnung zur optischen Positions-, Bewegungs- und Geschwindigkeitsbestimmung" hat die Hochschule Harz vor kurzem erteilt bekommen. Erfinder waren Prof. Dr. Klaus-Dietrich Kramer, Steffen Braune, Laboringenieur im Fachbereich Automatisierung und Informatik und zwei Studenten des Fachbereiches.
Im Rahmen einer Praktikumsvorbereitung wurde von den Erfindern ein Modell gebaut, an dem sich das Prinzip des Fuzzy-Control veranschaulichen läßt. Fuzzy-Control ist ein Regelungskonzept, welches heute in vielen technischen Geräten zu finden ist. So gleicht Fuzzy-Control zum Beispiel den unerwünschten Verwackelungseffekt bei einer Videokamera aus oder steuert die Wasserzufuhr in Waschmaschinen.
Das Modell (siehe Foto), welches die Forscher inzwischen auf verschiedenen Messen vorgestellt haben, ist jedoch nicht die eigentliche Erfindung. Erst im Zuge des Modellbaus machten die Forscher eine Entdeckung, für die das Deutsche Patent- und Markenamt in München ein Patent vergab. Sie fanden heraus, wie sich die Position von Gegenständen, die sich in Bewegung befinden, exakt durch Laserstrahlen, also durch optische Positionsbestimmung, feststellen lässt. Beim abgebildeten Modell wird die Position einer rollenden Kugel durch Laserstrahlen ermittelt. Dieses Verfahren ist bislang einzigartig in der Wissenschaft und ein weiterer Fortschritt auf dem Gebiet der Anwendung der "Computational Intelligence" (computergestützte Intelligenz).
Bereits seit 1994 werden an der Hochschule Harz intensive Forschungen zur "Computational Intelligence" betrieben. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Clausthal-Zellerfeld veranstaltet die Hochschule Harz jährlich eine Fachtagung zu diesem Thema, die im März diesen Jahres zum 6. Mal in Wernigerode stattfand. Mehrere Projekte in Kooperation mit nationalen und internationalen Firmen, wie zum Beispiel mit dem US-amerikanischen Halbleiterhersteller ZiLOG Inc., werden derzeit von der Hochschule betreut. Ein weiteres aktuelles Projekt mit einem Institut in Thüringen befasst sich mit der Vorhersage und Steuerung der Methangaserzeugung aus BIO-Abfall.
Steffen Braune, Laboringenieur des Fachbereiches Automatisierung und Informatik, vor dem Modell
None
Criteria of this press release:
Information technology
regional
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).