idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Informationstag am 30. Oktober 2008
In der Architektur passiert derzeit ein Paradigmenwechsel: Digitale Technologien ebnen den Weg hin zu immer individuelleren Lösungen für Entwurfsmethoden, Fertigungstechniken und Raumgestaltung. Architekten bieten sich so völlig neue Möglichkeiten statt Massenware Maßanfertigungen anzubieten. Die passende Antwort auf diese Entwicklung bietet die Fakultät für Architektur der TU Graz ab Februar 2009 mit dem Postgraduate-Lehrgang "Architectural Computing and Media Technology". Dort lernen Architekten, wie sie neue Informationstechnologien für ihre Arbeit nutzen können.
Am Donnerstag, dem 30. Oktober 2008, laden die Initiatoren zu einem Informationsnachmittag zum berufsbegleitenden Lehrgang ein.
Das Stanley-Messer hat ausgedient. Ein entscheidendes Zukunftsfeld in der Architektur liegt im digitalen Modellbau: Die Zeichnung am PC steuert direkt die Maschine, die das Modell herstellt. Neue Medientechnologien eröffnen neue Möglichkeiten, Räume zu verwandeln, die Atmosphären nach individuellen Bedürfnissen erzeugen.
"Auch wenn der Computereinsatz in der Architektur in vielen Bereichen längst Standard ist, wird das volle Potenzial der neuen Technologien bis dato selten voll genutzt. Computeranwendungen in der Architektur sind heute nicht mehr auf CAD-Programme beschränkt. Die vielseitige Anwendung digitaler Medien hat bereits zu einer Neuausrichtung des architektonischen Schaffens geführt", erläutert Urs Hirschberg, Dekan der Architektur-Fakultät der TU Graz, der den neuen Lehrgang initiiert hat. Die berufliche Stellung von Architekten hängt demnach immer stärker von den Fähigkeiten ab, die Möglichkeiten der Informationstechnologie in der Arbeit einzusetzen. "Viele aktive Architekten haben sich den Umgang mit dem Computer selbst beigebracht. Hier besteht ein akuter Bedarf an Weiterbildung auf hohem Niveau", so Hirschberg, der darin das besondere Potenzial von "Architectural Computing and Media Technology" sieht.
Der Universitätslehrgang Architectural Computing and Media Technology" startet mit Februar 2009 und richtet sich an Personen mit abgeschlossener Hochschulbildung oder einschlägiger Ausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung. Die Teilnehmer qualifizieren sich für Tätigkeitsbereiche in der Architekturproduktion, insbesondere in den Bereichen digitale Entwurfsmethoden, computergenerierte Fertigungstechniken und medienbasierende Raumgestaltung. Absolventen schließen mit dem Master of Advanced Studies (MAS) in "Architectural Computing and Media Technology" ab. Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2008.
Der Informationstag kommenden Donnerstag beginnt mit einer Übersicht über das Lehrgangsprogramm. Weiters präsentieren die Initiatoren die Infrastruktur, bestehend aus einer Digitalwerkstatt und einem Medienlabor, die Studierenden uneingeschränkt zur Verfügung steht. Nach einem Besuch in der neuen Architekturwerkstatt der Fakultät bildet ein Impulsvortrag von TU-Absolventen Dietmar Feichtinger den Abschluss.
MAS-Informationstag "Architectural Computing and Media Technology"
Termin: Donnerstag, 30. Oktober 2008, 14 Uhr
Ort: TU Graz, Inffeldgasse 10/2, 8010 Graz
Lecture Dietmar Feichtinger: Recent Works
Termin: Donnerstag, 30. Oktober 2008, 19 Uhr
Ort: TU Graz, Rechbauerstraße 12, HS 1, 8010 Graz
MAS-Universitätslehrgang "Architectural Computing and Media Technology"
Bewerbungsfrist: 30. November 2008
Start: Februar 2009
Dauer: Vier Semestermodule (je zwei Wochen im Block) plus ein Semester Master Thesis
Akademischer Abschluss: Master of Advanced Studies (MAS) in "Architectural Computing and Media Technology"
Nähere Informationen:
http://iam.tugraz.at/mas/
Bildmaterial bei Nennung der angeführten Quellen honorarfrei verfügbar unter
http://www.presse.tugraz.at/webgalleryBDR/data/architektur/index.htm
Rückfragen:
Dipl.-Ing. Christian Fröhlich
Institut für Architektur und Medien
Email: froehlich@tugraz.at
Tel.: +43 (0) 316 873 4733
Hybrid Environments (Medieninstallation, MAS 2007): HD-Projektionen, Optisches Motiontracking, DMX-L ...
© TU Graz/Fröhlich
None
Studio Teaching: Entwurfspräsentation von digital gefertigten Landschafts- und Architekturmodellen i ...
© TU Graz/Preininger
None
Criteria of this press release:
Art / design, Construction / architecture, Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).