idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wirtschafts-Nobelpreisträger Thomas Schelling erläutert die Spieltheorie
Thomas Schelling erhielt 2005 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaft, weil er unter anderem die Mechanismen des Kalten Krieges ebenso erforscht hat wie die Neigung der Menschen, Geld auszugeben. Das zweite Thema wird er heute Abend (27. Oktober 2008) in seinem Vortrag "What Is Game Theory? A Practitioner's Assessment" ab 17.30 Uhr im Großen Hörsaal für Universitätsangehörige entfalten.
Schelling beschäftigt sich darin u.a. mit den Erwartungen der Menschen. Als Wirtschaftssubjekte handeln sie immer auf Grund von Erwartungen an die Zukunft: Wenn sie glauben, dass die Preise fallen, werden sie (vorerst) keine Waren oder Aktien kaufen. Das hat aber unmittelbar zur Folge, dass die Preise noch weiter fallen, weil die Nachfrage noch stärker sinkt - somit haben die Erwartungen über die Zukunft eine unmittelbare Auswirkung auf heute. So gesehen sind die Forschungsarbeiten von Professor Schelling auch für die Erklärung der gegenwärtigen Finanzkrise und vor allem für ihre Vertiefung wichtig.
Morgen, am Dienstag, den 28. Oktober 2008, ist auch die allgemeine Öffentlichkeit herzlich willkommen. In der Großen Halle der Universität spricht Schelling um 17.30 Uhr über "An Astonishing Sixty Years: A Nuclear World Without Nuclear War". Der Eintritt ist frei. Professor Schelling wird seine Rede in englischer Sprache halten.
Vertretern der Medien stehen Thomas Schelling und die Organisatoren der "Witten Lectures in Economics and Philosophy" bei einer Pressekonferenz gern Rede und Antwort. Sie findet statt am 29. Oktober 2008, von 10 bis 11 Uhr, Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten. Wir bitten um eine kurze Akkreditierung via email unter ralf.hermersdorfer@uni-wh.de
Weitere Informationen: Prof. Dr. Dr. C. Mantzavinos,
Lehrstuhl für Volkswirtschaft und Philosophie,
02302/926-513, mantzavinos@uni-wh.de
http://wga.dmz.uni-wh.de/wiwi/html/default/jpuh-6y5epe.de.html - Witten Lectures in Economics and Philosophy
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).