idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hans Meyer war eine schillernde Persönlichkeit seiner Zeit: Forschungsreisender und Erstbesteiger des Kilimandscharo, erfolgreicher Verleger und generöser Mäzen, überzeugter Kolonialist und angesehener Hochschullehrer. Anlässlich seines 150. Geburtstags hat das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) eine Ausstellung zu Leben und Wirken Hans Meyers konzipiert. Die Schau mit mehr als 400 Exponaten ist vom 11. November 2008 bis 1. März 2009 im Naturkundemuseum Leipzig zu sehen.
Am 6. Oktober 1889 hatte er endlich sein Ziel erreicht: Er erklomm den Kilimandscharo und taufte den "höchsten Punkt afrikanischer und deutscher Erde" in "Kaiser-Wilhelm-Spitze". Der Mann, dem diese alpinistische Leistung gelang, war der Leipziger Verleger Hans Meyer. Sie machte ihn über Nacht in Deutschland und darüber hinaus berühmt. Eine Privataudienz bei Kaiser Wilhelm II. nutzte Meyer dazu, dem Monarchen ein Stück Lavastein vom höchsten Gipfel Afrikas als Präsent zu überreichen. Fünfmal reiste Meyer zwischen 1886 und 1911 zu Forschungszwecken nach Ostafrika. Für seine Verdienste erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem wurde er 1915 auf den Lehrstuhl für Kolonialgeographie in Leipzig berufen.
Die Ausstellung "Meyers Universum" versucht, ein Bild der vielschichtigen Persönlichkeit des berühmten Leipzigers zu entwerfen: Sie stellt ihn als Privatmenschen, als Verlagsbesitzer des Bibliographischen Instituts, als Hochschullehrer der Geographie, als Mäzen und natürlich als Forschungsreisenden und Kolonialpolitiker vor. So entsteht am Beispiel der Biographie einer bedeutenden Leipziger Persönlichkeit das Kaleidoskop einer Zeit, die geprägt war von bürgerlichem Familienidyll, einer weltoffenen Kulturszene Leipzigs und einem imperialen Machtstreben des Deutschen Reiches.
Mehr als 400 Exponate haben die Experten des Leibniz-Instituts für Länderkunde für die Ausstellung zusammengetragen: Fotos, Tagebücher, Kunst- und Gebrauchsgegenstände aus den von Meyer bereisten Ländern und vieles mehr - unter anderem auch die Original-"Spitze" des Kilimandscharo. Die Objekte und Dokumente stammen aus dem Archiv für Geographie des IfL, aus Privat- und Familienbesitz sowie aus den ethnographischen Sammlungen des Grassi-Museums für Völkerkunde zu Leipzig und den Beständen des Sächsischen Staatsarchivs - Staatsarchiv Leipzig. Viele Stücke der Ausstellung waren bisher in Archivkästen und Privatschatullen verborgen und werden erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Als Rahmenprogramm zur Ausstellung finden im Grassi-Museum für Völkerkunde (Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig) von November 2008 bis Januar 2009 sieben Abendvorträge von ausgewiesenen Experten statt. Zum Auftakt der Vortragsserie spricht am 20. November der Afrika-Fachmann Giselher Blesse vom Grassi-Museum zum Thema "Hans Meyer, das Bibliographische Institut und Leipzig - Spuren seines Wirkens". Beginn der Veranstaltung ist 18 Uhr.
Die schriftlichen Fassungen der Vorträge sind im Buch zur Ausstellung abgedruckt, das einen umfangreichen Katalogteil enthält. Es ist unter dem Titel "Meyers Universum. Zum 150. Geburtstag des Leipziger Verlegers und Geographen Hans Meyer" im Selbstverlag des Leibniz-Instituts für Länderkunde erschienen und kostet 19,90 Euro.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Heinz Peter Brogiato, Leibniz-Institut für Länderkunde, Tel. 0341 255-6526, h_brogiato@ifl-leipzig.de
http://www.ifl-leipzig.de
http://www.leipzig.de/naturkundemuseum/
Hans Meyer vor seiner ersten Afrikareise 1886
(Foto: Privatsammlung Wolfgang Benn)
None
Criteria of this press release:
Cultural sciences, Environment / ecology, Geosciences, History / archaeology, Social studies
transregional, national
Personnel announcements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).