idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/04/2001 13:19

RUB-Studie zu Auslandskorrespondenten in Polen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Täglich finden wir in den Medien zahlreiche Berichte über andere Länder. Doch über die, die dahinter stehen, erfährt man normalerweise wenig. Einen Beitrag, die Auslandskorrespondenten als "unbekannte Wesen" der Kommunikationsforschung in den Mittelpunkt zu stellen, leistet Annette Siemes, M. A. (Sektion für Publizistik und Kommunikation der RUB) mit ihrer kürzlich erschienenen Studie "Auslandskorrespondenten in Polen: Nachbarschaftsvermittler zwischen Rollenverständnis und Arbeitsrealität."

    Bochum, 04.01.2001
    Nr. 5

    Nachbarschaftsvermittler unter der Lupe
    Auslandskorrespondenten in Polen
    Kommunikationsforschung Aktuell, Band 2 erschienen

    Täglich finden wir in den Medien zahlreiche Berichte über andere Länder. Doch über die, die dahinter stehen, erfährt man normalerweise wenig. Einen Beitrag, die Auslandskorrespondenten als "unbekannte Wesen" der Kommunikationsforschung in den Mittelpunkt zu stellen, leistet Annette Siemes, M. A. (Sektion für Publizistik und Kommunikation der RUB) mit ihrer kürzlich erschienenen Studie "Auslandskorrespondenten in Polen: Nachbarschaftsvermittler zwischen Rollenverständnis und Arbeitsrealität." Die Untersuchung setzt die neue Publikationsreihe "Kommunkationsforschung Aktuell" fort, die Prof. Dr. Franz R. Stuke (Lehrstuhl für Medienpädagogik und Medienpraxis) im Bochumer Universitätsverlag herausgibt.

    EU-Beitrittskandidat Polen

    Die Inhalte internationaler Berichterstattung sind relativ gut erforscht. Auslandskorrespondenten gelten jedoch nach wie vor als 'unbekannte Wesen' in der Kommunikatorforschung, die sich mit Journalisten und ihrem Berufsverständnis befasst. Die Position der Auslandsberichterstatter legt die Vermutung nahe, dass sie wesentlich entscheiden, welche Bilder anderer Länder die Medien vermitteln. Aber der Prozess, in dem mediale Aussagen über diese Länder zustande kommen, ist von zahlreichen Faktoren geprägt. Wie die Rolle, die Auslandskorrespondenten in ihrem Beruf spielen, mit ihrer Arbeitsrealität zu vereinbaren ist, beleuchtet Annette Siemes in ihrer Studie am Beispiel unseres Nachbarlands und EU-Beitrittskandidaten Polen.

    Auslandskorrespondenten befragt

    Das Buch bietet zur Einführung einen kurzen Überblick zur Forschung über Auslandsberichterstattung und Auslandskorrespondenten und erläutert, welche theoretischen und methodischen Überlegungen hinter der Studie stecken. Dies bildet die Grundlage für eine teilstandardisierte Befragung (quantitativ-qualitativer Methodenmix) der Korrespondenten über ihre Ansichten zu Aufgaben und Zielen der eigenen Arbeit. Sie wurden zudem befragt über ihre Kontakte zu den Abnehmerredaktionen in Deutschland - denn die Korrespondenten entscheiden schließlich nicht allein, welche Berichte über Polen in die Medien gelangen.

    Pragmatismus statt Kulturvermittlung

    Die Mehrheit der Korrespondenten lehnt sich zwar an das gegenwärtig favorisierte Bild von Auslandskorrespondenten als "Kulturdolmetscher" an. Doch sehen die meisten nur geringe Chancen, diese Rolle im Geflecht eines Mediensystems zu erfüllen, in dem z. B. Aktualität und Platzmangel die Auswahl und Bearbeitung von Nachrichten mitbestimmen. Und auch die Interessen der Abnehmerredaktionen in Deutschland werden vielfach von pragmatischeren Anforderungen gelenkt als dem hehren Ziel von Nachbarschafts- oder Kulturvermittlung: So erhöht etwa der Bezug eines Themas zu Deutschland deutlich die Chance auf Veröffentlichung. Und auch wenn die Nachrichtenagenturen ein Thema aufgreifen, nehmen die Redaktionen es bevorzugt an.

    Hinter die Kulissen schauen

    Die Rolle der Korrespondenten in diesem Geflecht ist nicht so machtvoll, wie der erste Blick glauben lässt. Sie kennen aber die Spielregeln, nach denen Auslandsberichte entstehen, und können versuchen, in ihrem Interesse darauf einzuwirken. Die Studie kann helfen, Berichterstattung über andere Länder als medial geschaffene Realität zu begreifen, die unter Einfluss bestimmter Gesetzmäßigkeiten zustande kommt. Annette Siemes bietet damit Einblicke hinter die Kulissen sowie Denkanstöße für diejenigen, die sich mit Medienberichten über andere Länder beschäftigen.

    Titelaufnahme

    Siemes, Annette: Auslandskorrespondenten in Polen: Nachbarschaftsvermittler zwischen Rollenverständnis und Arbeitsrealität. Kommunikationsforschung Aktuell, Band 2. Bochumer Universitätsverlag 2000, 200 S., ISBN 3-934453-06-6, DM 29,00.

    Weitere Informationen

    Annette Siemes, M. A., Sektion für Publizistik und Kommunikation, Fakultät für Philosophie, Pädagogik und Publizistik der RUB, GA 1/36, Tel.: 0234/32-24545, Fax: 0234/32-14431, eMail: annette.siemes@ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).