idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Institut für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau wird vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) mit 150.000 Euro für den Aufbau des Master-Studiengangs "Ökotoxikologie" gefördert. Neben der Landauer Universität wurde einer weiteren rheinland-pfälzischen Hochschule, der Techni-schen Universität Kaiserslautern sowie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen Fördermittel in derselben Höhe für den Aufbau neuer Studiengänge mit dem Schwerpunkt Öko- bzw. Humantoxikologie bewilligt. Der FCI ist das Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie. Er unterstützt die Grundlagenforschung, den wissenschaftlichen Nachwuchs und den Chemieun-terricht in Schulen.
Die Ökotoxikologie ist Forschungsschwerpunkt am 2004 gegründeten Landauer Institut für Umweltwissenschaften. Mit dem Aufbau des Masterstudiengangs "Öko-toxikologie" reagiert die Universität Koblenz-Landau auf den Mangel an gut aus-gebildeten Fachkräften in diesem Bereich. Fundiertes Wissen über Umweltchemi-kalien wird in Industrie, Behörden und Wissenschaft verstärkt benötigt, da immer komplexer werdende Zulassungsanforderungen für Chemikalien eine wesentlich umfangreichere Analyse und Bewertung und ein Management möglicher schädli-cher Wirkungen notwendig machen. Zum 1. Juni 2007 trat die EU-Chemikalienverordnung REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) in Kraft. Seither dürfen nur noch chemische Stoffe auf den Markt gebracht werden, die vorab registriert und entsprechend bewertet wor-den sind. Bislang gibt es in Deutschland noch keinen und europaweit nur wenige Studiengänge im Bereich der Ökotoxikologie.
Der Masterstudiengang "Ökotoxikologie" in Landau soll planmäßig zum Winterse-mester 2009/10 starten. In vier Semestern werden in englischer Sprache umfas-sende Kenntnisse in Ökologie, Umweltchemie, -physik und -ökonomie sowie neue Techniken, politische Rahmenbedingungen oder Management vermittelt. Durch die Englischsprachigkeit ist der Studiengang für Interessenten aus dem Ausland attraktiv. Und: Alle Absolventen erhalten die sprachliche Qualifikation für eine Tä-tigkeit bei den üblicherweise international agierenden Unternehmen der chemi-schen Industrie, den Auftragslaboratorien sowie bei Wissenschafts- und For-schungseinrichtungen.
"Dieser fachspezifische und englischsprachige Studiengang ist ein weiterer wichti-ger Schritt zur Internationalisierung und Profilbildung unseres Instituts", bekräftigt Prof. Dr. Ralf Schulz, Leiter des Instituts für Umweltwissenschaften. Für eine fun-dierte und praxisorientierte Ausbildung der Studierenden steht die enge Verzah-nung mit der Forschung sowie Kooperationen mit der chemischen Industrie und Behörden.
Kontakt:
Prof. Dr. Ralf Schulz
Institut für Umweltwissenschaften
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
E-Mail: r.schulz@uni-landau.de
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Environment / ecology
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).