idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Nahe Osten bleibt beim Jahreswechsel 2000/2001 einer der explosivsten Unruheherde der Welt. Der Regierungswechsel in den USA und die bevorstehenden Wahlen in Israel setzen Fristen im Einigungsprozess mit den palästinensischen Nachbarn, während auf beiden Seiten auch mit Gewalt Fakten geschaffen werden. Gleichzeitig zeichnen sich im kurdischen Grenzgebiet zwischen der Türkei und dem Nordirak neue Konfrontationen ab. Die Fakultät Raumplanung sucht an beiden Krisenplätzen der nahöstlichen Region zur Festigung einer zivilen und humanen Entwicklung beizutragen. Gefunden sind Partner an Universitäten im Kurdistan wie im Westjordanland. Angelaufen sind Projekte, die mit Planung und langfristiger Entwicklung auf die seit Jahren bestehenden Konflikte antworten sollen.
Am kommenden Donnerstag trifft Prof. Dr. Jamal Amro, Leiter der Abteilung Architektur der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Birzeit Universität im palästinensischen Ramallah mit dem Rektor der Universität Dortmund, Prof. Dr. Albert Klein, zusammen. Sein Besuch im Rektorat wie in der Fakultät Raumplanung setzt eine Partnerschaft in Gang, die mit Dr. Viktoria Waltz initiiert wurde. Sie hatte den Kontakt während ihrer Arbeit als Expertin für Siedlungsfragen in den Autonomen Gebieten Palästinas aufgebaut. Konkretes erstes Ziel ist der Aufbau eines Master-Studiengangs für Planung.
Gleichzeitig halten sich in Dortmund drei Wissenschaftler aus den Universitäten der kurdischen Schutzzone im Nord-Irak auf, die ebenfalls in Zusammenarbeit mit den Dortmunder Raumplanern die Aus- und Weiterbildung von Regionalplanern voranbringen wollen. Als sachkundiger Partner ist auch der gemein-nützige Verein "Dortmunder helfen Kurden" eingebunden (Siehe Medieninformation 001-310 vom 27.10.2000).
Auch in diesem Projekt wird es im neuen Jahr zügig mit der Realisierung von raumplanerischen Aus- und Weiterbildungsangeboten vorangehen.
____________________________________________________________
Wir laden Sie ein zu einem
Pressegespräch
über die Kooperation der Fakultät Raumplanung mit Hochschulen des Nahen Ostens
am 11. Januar 2001 um 09:00 Uhr
im Besprechungsraum des Referats für Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer der Universität Dortmund, Baroper Str. 285 (Ecke August-Schmidt-Straße / gegenüber Parkplatz-Einfahrt 52).
Ihr Gesprächspartner werden sein:
Dr. Viktoria Waltz, Institut für Raumplanung,
Prof. Dr. Jamal Amro, Birzeit University,
Prof. Dr. Günter Kroes, Fachgebiet Volkswirtschaftslehre,
Prof. Said I. Al-Sulaivany, Stellvertretender Präsident der Universität in Dohuk, Nord-Irak
Ahamad Hama Ameen Hama Rashid, zuständig für die internationalen Beziehungen, Universität Sulaimany, Nord-Irak
Dr. Said Mohammed Amin Zibari, Mitglied des Lehrkörpers, Uni-versität Erbil, Nord-Irak
Dipl.-Ing. Hassan Sinemilioglu, Dortmunder helfen Kurden e.V.
Sie haben hier auch Gelegenheit die ausländischen Gäste mit den Partnern in der Fakultät Raumplanung zu fotografieren.
Zusätzlich bieten wir Ihnen einen
Fototermin
beim Besuch des Leiters der Abteilung Architektur der ingenieur-wissenschaftlichen Fakultät der Birzeit University (Ramallah / Palästina), Prof. Dr. Jamal Amro, beim Rektor der Universität Dortmund, Prof. Dr. Albert Klein
am 11. Januar 2001 um 08:50 Uhr
im Dienstzimmer des Rektors, Raum 111, August-Schmidt-Str, 8, Gebäude II, Campus Süd der Universität Dortmund.
Criteria of this press release:
Law, Politics, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).