idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studierende bayerischer Universitäten können sich bis zum 30. März 2001 über das Institut für Kanada-Studien der Universität Augsburg bewerben.
Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen Bayern und Québec bietet der Bayerische Ministerpräsident für das Jahr 2001 wieder drei Stipendien à DM 3000,- zur Förderung der Québec-Studien an. Die Auswahl unter den Bewerbern treffen die drei Direktoren des Instituts für Kanada-Studien der Universität Augsburg im Einvernehmen mit der Bayerischen Staatskanzlei.
Das Stipendienangebot richtet sich an Studierende, die an einer bayerischen Universität immatrikuliert sind und ihre Zulassungs-, Magister- oder Diplomarbeit über Québec im wesentlichen vor Ort abfassen.
Studierende, die ein Stipendium erhalten, verpflichten sich, der Bayerischen Staatskanzlei als Nachweis ein Exemplar der abgeschlossenen Zulassungs-, Magister- oder Diplomarbeit zur Verfügung zu stellen.
Bewerbungen um das "Stipendium des Bayerischen Ministerpräsidenten zur Förderung von Québec-Studien 2001" sind mit
o einem tabellarischen Lebenslauf
o einem Nachweis über besonderes Interesse an Kanada/Québec
o einem Nachweis über gute französische und englische Sprachkenntnisse
o einer kurzer Beschreibung der Arbeit und Begründung des Aufenthaltes
o einer Stellungnahme des Betreuers/der Betreuerin der Arbeit
bis zum 30. März 2001 zu richten an:
Prof. Dr. Lothar Wolf
Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-2740
Criteria of this press release:
History / archaeology, Language / literature, Law, Politics, Social studies
regional
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).