idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Berlin, 13. November 2008
In sechs Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft ist die bislang umfangreichste Untersuchung der langfristigen Folgen des Klimawandels auf regionaler Ebene gestartet. Für das Großvorhaben TERENO (TERrestrial ENvironmental Observatories) werden in Deutschland vier Observatorien eingerichtet, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowohl die Auswirkungen des Klimawandels auf lokale Ökosysteme als auch die wirtschaftlichen Konsequenzen erforschen. Ziel ist es, aus den Daten Modelle für verbesserte Vorhersagen zu entwickeln und daraus Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel abzuleiten.
Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert dieses Projekt mit zwölf Millionen Euro.
Welche konkreten Auswirkungen hat der Klimawandel im regionalen Maßstab, insbesondere in den jeweiligen Ökosystemen? "Bislang fehlen hierfür ausreichend Beobachtungsdaten und untereinander vernetzte Observatorien, die Veränderungen über einen langen Zeitraum dokumentieren", erklärt Prof. Dr. Harry Vereecken vom Forschungszentrum Jülich, der das Großvorhaben koordiniert. Diese Lücke schließen nun sechs Helmholtz-Zentren mit dem Projekt TERENO. Neben dem Forschungszentrum Jülich sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das Forschungszentrum Karlsruhe, das Helmholtz Zentrum München, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und das Helmholtz-Zentrum Potsdam -Deutsches GeoForschungZentrum GFZ beteiligt. Mit Methoden aus der Umwelttechnik, der Geophysik und der Fernerkundung werden in den vier Observatorien Umweltdaten aufgezeichnet und ausgewertet - neben Klimadaten insbesondere Beobachtungen zur Wasser- und Bodenqualität, zur Vegetation und zur biologischen Vielfalt. Diese langzeitlichen Messungen dienen der Untersuchung von Austausch- und Rückkopplungsprozessen im System "Boden-Vegetation-Klima", um Auswirkungen des Klimawandels zu erfassen und prozessorientierte Vorhersagemodelle zu ermöglichen.
Die vier Observatorien decken unterschiedliche Räume mit ihren jeweiligen Besonderheiten ab: Die Region Eifel-Niederrheinische Bucht im Westen Deutschlands ist geprägt durch urbanisierte und intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen sowie durch den Tagebau. Im Großraum Leipzig-Halle treffen Mittelgebirgswälder, Auenwälder, großräumige Agrarflächen, urbane und industrielle Gebiete sowie Tagebau aufeinander. In der Alpen- und Alpenvorlandregion finden sich aufgrund der großen Höhenunterschiede auf sehr kleinen Entfernungen bereits unterschiedliche Klimazonen. Mit ihrer land-, forstwirtschaftlichen und touristischen Nutzung sind hier selbst geringfügige Klimaänderungen mit erheblichen ökologischen und ökonomischen Folgen verbunden. Das Untersuchungsgebiet im Nordostdeutschen Tiefland umfasst den "Müritz-Nationalpark", das "Biosphärereservat Schorfheide-Chorin" sowie das Einzugsgebiet der Uecker. Diese Region ist zunehmend von Trockenheit geprägt, wodurch Moore und Kleingewässer auszutrocknen drohen.
Mehr im Internet unter: http://www.tereno.net/
Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,4 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).
Ansprechpartner für die Medien:
Prof. Dr. Harry Vereecken
Forschungszentrum Jülich
ICG-4 (Agrosphäre)
52425 Jülich
Tel.: +02461 / 61-4570
h.vereecken@fz-juelich.de
Dr. Heye Bogena
Forschungszentrum Jülich
ICG-4 (Agrosphäre)
52425 Jülich
Tel.: +02461 / 61-6752
h.bogena@fz-juelich.de
Thomas Gazlig
Leiter Kommunikation und Medien
Büro Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin
Tel/Fax: 030 206 329-57/60
presse@helmholtz.de
Criteria of this press release:
Oceanology / climate
transregional, national
Organisational matters, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).