idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität in Landau eröffnet zum Sommersemester 2001 den Diplomstudiengang Sozialwissenschaften. Seine Merkmale sind die interdisziplinäre, wissenschaftliche Zusammenarbeit von Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft, fundierte Methodenausbildung, die Vermittlung von Managementkompetenzen, die Praxisorientierung und seine Ausrichtung an der zunehmenden Globalisierung
Die Universität in Landau eröffnet zum Sommersemester 2001 den Diplomstudiengang Sozialwissenschaften. Seine Merkmale sind die interdisziplinäre, wissenschaftliche Zusammenarbeit von Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft, fundierte Methodenausbildung, die Vermittlung von Managementkompetenzen, die Praxisorientierung und seine Ausrichtung an der zunehmenden Globalisierung.
Das Grundstudium (1.-4. Semester) vermittelt grundlegende Kenntnisse in den sozialwissenschaftlichen Kerndisziplinen Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft. In einem fächerübergreifenden Studium werden sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden in integrierenden Veranstaltungen angeboten. Weitere Lehrveranstaltungen, insbesondere über Information und Kommunikation komplettieren das Studienangebot. Durch ein projektorientiertes Studium wird von Anfang an die Problemlösungs- und Managementkompetenz der Studierenden gefördert. Diese Kompetenzen werden erweitert durch angewandte Fremdsprachen, die zur Fachkonversation befähigen, durch moderne Informationsverarbeitung und durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen.
Im Hauptstudium (5.-9. Semester) wird eine der drei Kerndisziplinen weiterstudiert, ergänzt durch vertiefende Lehrveranstaltungen zur sozialwissenschaftlichen Theoriebildung und Methodologie, zu Information und Kommunikation sowie zu Organisation, Recht und Verwaltung. Eine zentrale Rolle bei der Qualifizierung für berufliche Anforderungen spielen im Hauptstudium die Qualifikationsprofile, von denen zwei zu wählen sind:
· Bildungsmanagement
· Interessenvermittlung und Interessenorganisation
· Interkulturalität und internationale Kommunikation
· Kulturmanagement
· Öffentlichkeitsarbeit und Medien
· Sozialwissenschaftliche Forschung
Ab dem 6. Semester ist ein von der Universität betreutes, studienbegleitendes Praktikum (16 Wochen) zu absolvieren. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Diplom-SozialwissenschaftlerIn" ab.
Auf die Absolventinnen und Absolventen des neuen Studiengangs wartet ein breites Einsatzgebiet. Sozialwissenschaftler finden Stellen an Hochschulen, in der kommerziellen Forschung, im Sozial- und Gesundheitsbereich, in der Verwaltung, in Parteien, Kirchen, Verbänden, Kultureinrichtungen, Verlagen, Medien sowie in
der Aus- und Weiterbildung. Bei Unternehmen stehen Tätigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit, im Personalwesen, Marketing oder Vertrieb im Vordergrund.
Weitere Informationen:
Universität Koblenz-Landau,
Abteilung Landau,
Institut für Politikwissenschaft
Kaufhausgasse 9,
76829 Landau
Tel.: 0 63 41 / 917 - 540, Fax: 0 63 41 / 917 - 5424,
e-mail: hochdoer@uni-landau.de,
Internet: http://www.ipw.uni-landau.de/Studiengaenge/sowi/sozial.htm
http://www.ipw.uni-landau.de/Studiengaenge/sowi/sozial.htm
http://www.ipw.uni-landau.de/
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).