idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2008 14:50

Greifswalder Forscher stellen Mikroorganismen in den Dienst der Klimaforschung

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    In einem interdisziplinären Forschungsprojekt wollen Wissenschaftler verschiedener norddeutscher Forschungseinrichtungen molekularbiologische Untersuchungstechniken weiterentwickeln. Mit neuen Technologien wollen sie die Geheimnisse mikrobieller Gemeinschaften im Meer entschlüsseln. Die Forscher interessieren sich besonders für die mikrobiellen Stoffwechselaktivitäten, die zur CO² Fixierung und zum Abbau mariner Verbindungen (Polymere) beitragen. Das Verbundprojekt MIMAS (Mikrobielle Interaktionen in MArinen Systemen) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 2,4 Millionen Euro gefördert. Es läuft drei Jahre.

    In unseren Weltmeeren gibt es schätzungsweise 1 Million verschiedene Bakterienarten. Mikrobiologen können allerdings nur 0,1 Prozent dieser Organismen im Labor kultivieren. Das war bisher die Voraussetzung dafür, sie genauer untersuchen und ihren genetische Struktur bestimmen zu können.
    In dem Verbundprojekt MIMAS sollen nun Verfahren entwickelt und angewandt werden, mit denen der genetische Code gleich mehrerer Mikroorganismen in einer Wasserprobe aus dem Meer entschlüsselt werden kann. Die Forscher gehen davon aus, mit Hilfe so genannter Metatranskriptom- und Metaproteomanalysen das Zusammenwirken verschiedener mariner Mikroorganismen in marinen Ökosystemen besser erklären zu können.

    "Mikroorganismen im Meer sind bisher nur unzureichend erforscht.", sagt Projektkoordinator Prof. Dr. Thomas Schweder von der Universität Greifswald. "Marine Mikroorganismen sind hochinteressant für die Klimaforschung. Es gibt solche, die CO² binden, undandere Mikroorganismen, die deren Polymere abbauen. Außerdem wissen wir, dass im Meer Sedimentationsprozesse ablaufen, bei denen gebundenes CO² auf den Meeresboden sinkt. Schließlich gibt es auch CO2-Fixierungsprozesse, die unabhängig vom Licht in tieferen Wasserschichten ablaufen. Wie das aber genau funktioniert, dass wissen wir bis heute nicht. Wir brauchen also neue Technologien, die uns helfen, das Zusammenwirken der Mikroorganismen besser zu verstehen. Hier liegt der Schlüssel zu einem besseren Verständnis von Klimaveränderungen und menschlichen Einflüssen auf bio-geo-chemische Stoffkreisläufe", erklärt Prof. Dr. Rudolf Amann, Direktor des Max-Plank-Institut für marine Mikrobiologie in Bremen und wissenschaftlicher Partner des Projektes. Die Wissenschaftler erwarten, dass sie mit ihren Erkenntnissen, die Überwachung und Untersuchung mariner Ökosysteme deutlich verbessern können.

    Die Techniken und Werkzeuge, die im Rahmen des Forschungsvorhabens entwickelt werden, sollen an ausgewählten Standorten im Meer übergeprüft werden. Es ist geplant an der Forschungsstation Kabeltonne vor der Insel Helgoland in der Nordsee und am Gotland-Tief in der Ostsee regelmäßig Proben aus verschiedenen Wasserschichten zu holen. Diese Wasserproben werden dann gefiltert. Anschließend soll die DNA aller Organismen der Proben bestimmt werden.

    An dem Projekt sind neben der Universität Greifswald das Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie in Bremen, das Leibnitz-Institut für Ostseeforschung in Rostock (IOW) und die Jacobs-Universität Bremen beteiligt. Weiter Partner sind das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel (IFM-Geomar) sowie das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) Bremerhaven.

    Prof. Dr. Thomas Schweder - Foto: Universität Greifswald / Jan Meßerschmidt
    Das Foto kann in der Pressestelle abgerufen werden

    Ansprechpartner für Rückfragen:
    Prof. Dr. Thomas Schweder
    AG Pharmazeutische Biotechnologie
    Institut für Pharmazie,
    F.-L.-Jahn-Str.17; 17498 Greifswald
    Telefon 03834 86-4212
    schweder@uni-greifswald.de


    More information:

    http://www.marine-biotechnologie.de - Marine Biotechnologie Greifswald
    http://www.awi.de/de/- Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    http://www.io-warnemuende.de/ - Leibnitz-Institut für Ostseeforschung in Rostock
    http://www.mpi-bremen.de/Home.html - Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie in Bremen
    http://www.bmbf.de/ - Bundesforschungsmisniterium
    http://www.ifm-geomar.de/ - IFM-Geomar
    http://www.jacobs-university.de/ - Jacobs-Universität


    Images

    Prof. Dr. Thomas Schweder
    Prof. Dr. Thomas Schweder
    Foto: Jan Meßerschmidt, Universität Greifswald
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).