idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Weiter zunehmende Studierendenzahlen und die Anforderungen der Wirtschaft rücken die Qualität der Lehre an den Hochschulen in den Mittelpunkt hochschulpolitischer Überlegungen. Mit der nun schon 3. Fachtagung für Hochschuldidaktik Informatik, die am 4. und 5. Dezember an der Universität Potsdam stattfindet, bietet die Gesellschaft für Informatik (GI) ein Forum des Austauschs über hochschuldidaktische Fragen der Informatik. Angesichts der Einführung der Bachelor- und Master-Studiengänge ergeben sich viele neue Fragestellungen.
Die Tagung beschäftigt sich mit den Fragen, die sich der Vermittlung von Informatikgegenständen im Hochschulbereich widmen. Dazu gehören unter anderem fachdidaktische Konzepte der Vermittlung einzelner Informatikgegenstände, methodische Lösungen, wie spezielle Lehr- und Lernformen, sowie Durchführungskonzepte. Zum Beispiel behandelt ein Hauptvortrag mit dem Titel "Der Professor mit der Pappnase?" die Möglichkeiten spielbasierten Lernens. Weiterhin werden Studienkonzepte und Curricula, insbesondere im Zusammenhang mit Bachelor- und Masterstudiengängen, E-Learning-Ansätze, empirische Ergebnisse und Vergleichsstudien diskutiert. Die Tagung widmet sich ausgewählten Fragestellungen dieser Themenkomplexe, die durch Vorträge ausgewiesener Experten, durch eingereichte Beiträge sowie durch Präsentationen und Poster behandelt werden.
Hinweis an die Redaktionen:
Zeit der Tagung: Donnerstag, 4. Dezember 2008, ab 12.30 Uhr und Freitag, 5. Dezember ab 9.00 Uhr
Ort der Tagung: Universitätskomplex Babelsberg, August-Bebel-Straße 89, Haus 6, Hörsäle 6 und 7, 14486 Potsdam
Als Ansprechpartner steht Ihnen Prof. Dr. Andreas Schwill vom Institut für Informatik der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-3100, -3081, E-Mail: schwill@cs.uni-potsdam.de zur Verfügung.
Das ausführliche Programm der Tagung ist im Internet unter http://www.informatikdidaktik.de/HDI2008 zu finden.
Diese Medieninformation ist auch unter http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2008/pm278_08.htm im Internet abrufbar.
Criteria of this press release:
Information technology, Mathematics
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).