idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2008 16:22

TUB: Einladung zur Schülerinnen-Uni

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Die Schülerinnen-Uni der TU Berlin geht in die dritte Runde. Nächste Vorlesung am 3. Dezember 2008

    Computer vollbringen durch ihre Berechnungen heutzutage in der Tat Unglaubliches. Als eine der zweifellos wichtigsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts haben sie in dramatischer und wohl auch unwiderruflicher Weise unser Leben verändert. Daher wird allzu oft übersehen, dass es seit langem bekannte Beschränkungen gibt, die dazu führen, dass viele ernste Probleme nicht einmal von den größten und schnellsten Computern jemals gelöst werden können, selbst wenn wir das gesamte Universum als Computer benutzen könnten. In diesem Vortrag gibt Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann, Leiter des Fachgebiets Theorie Verteilter Systeme der TU Berlin, einen kleinen Einblick in diese Thematik, die in gewissem Sinn auch den Anspruch der Informatik als eigenständige Wissenschaft untermauert.

    Zum dritten Mal läuft an der Technischen Universität Berlin im Wintersemester 2008/09 die "Schülerinnen-Uni". In dieser Vorlesungsreihe für Schülerinnen der Klassenstufen 10 bis 13 werden aktuelle und zukunftsträchtige Fragen aus dem technischen Alltag aufgegriffen und aus der Sicht der Fachgebiete und ihrer Forschungsschwerpunkte allgemeinverständlich erklärt. Wir möchten Sie herzlich zur 4. Veranstaltung mit dem Titel "Was geht? Vier fantastische Fragen zu den Grenzen der Computer" einladen. Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf diesen Termin hin:

    Zeit: am Mittwoch, dem 3. Dezember 2008, 16.15 bis 18.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Einsteinufer 11, 10587 Berlin, Gebäude EMH 025

    So wie die Heisenberg'sche Unschärferelation in der Physik einige grundlegende Beschränkungen der Beobachtbarkeit von atomaren Phänomenen aufzeigt, so zeigen das Halteproblem oder der Gödel'sche Unvollständigkeitssatz prinzipiell unvermeidbare Grenzen der Berechenbarkeit und der Beweisbarkeit auf. Interessanterweise gibt es eine Reihe überaus praxisrelevanter Berechnungsprobleme, in deren Kontext wir auch heute immer noch nicht ganz genau wissen, "was geht". Beispiele sind das Rucksackproblem oder das Problem des Handlungsreisenden, bei denen es nicht um das Rechnen mit Zahlen, sondern um alltägliche Problemstellungen geht, deren Lösung logisches Denken und kreative Ideen erfordern.
    Der Inhalt orientiert sich grob an dem folgenden Büchlein: David Harel: "Computers LTD - What they really can't do", Webseite:

    www.wisdom.weizmann.ac.il/~dharel/ltd.html

    Auf diese und jede 45minütige Vorlesung folgt eine Diskussionsrunde und/oder eine Besichtigung der Labor- & Projekträume. In der Diskussion können Fragen zum Thema gestellt werden, auch vorab per E-Mail oder im Rahmen der zusätzlichen Lernleistung im Abitur, und die Auswirkungen der Technik auf den Menschen und die Gesellschaft diskutiert werden. Danach gibt es die Möglichkeit, informell mit den anderen Teilnehmerinnen und den Vortragenden ins Gespräch zu kommen. Die Vorlesungen bauen nicht aufeinander auf, können also auch einzeln besucht werden. In der letzten Vorlesung werden individuelle Teilnehmer-Zertifikate ausgegeben.

    Um Anmeldung für die einzelnen Termine per E-Mail an schuelerinnenuni@tu-berlin.de wird gebeten. Einsendung von Fragen bitte auch an diese Mailadresse. Die Teilnahme ist kostenlos.
    Weitere Termine, Themen und Referenten unter:
    www.cs.tu-berlin.de/frauenportal/schuelerinnen-uni.html
    3.353 Zeichen

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Bettina Liedtke M.A., Technische Universität Berlin, Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik, GET-IT! [Girls, Education, Technology], Tel.: 030/314-73191, Fax: -21739, E-Mail: bettina.liedtke@tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    "EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Me-dienvertreter: Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter: www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    More information:

    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
    http://www.wisdom.weizmann.ac.il/~dharel/ltd.html
    http://www.cs.tu-berlin.de/frauenportal/schuelerinnen-uni.html


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).