idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2008 10:00

Jetzt für den berufsbegleitenden Master-Studiengang Wissenschaftskommunikation an der Hochschule Bremen bewerben

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Der berufsbegleitende Master-Studiengang Wissenschaftskommunikation startet in die nächste Runde: Zum fünften Mal nimmt die Hochschule Bremen zum kommenden Sommersemester Studierende in den Weiterbildungs-Studiengang auf. Wenige Seminartage im Jahr, ein angeleitetes Selbststudium und die Unterstützung durch eine E-Learning-Plattform bieten ideale Bedingungen für Berufstätige. Wer bis zum 15. Januar 2009 seine Unterlagen einreicht, hat die Chance auf einen der 20 Plätze.

    Wissenschaft trifft Medien: Ob Klimawandel oder Nanotechnologie, Bildungsforschung oder die Geschichte der Deutschen - Wissenschaftsthemen sind in den Medien angekommen. Die Öffentlichkeit sucht immer häufiger nach Antworten auf spezifische Fragen, Wissenschaft kann sie geben. Gleichzeitig steigt damit der Anspruch an einzelne Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unterschiedlichster Disziplinen und an deren Institutionen, ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit gut und verständlich zu präsentieren. Professionelle Wissenschafts-PR und fundierter Wissenschaftsjournalismus bieten hier einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

    Die Hochschule Bremen spricht mit ihrem Angebot Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ebenso wie PR-Experten und -Expertinnen sowie Journalisten und Journalistinnen an. Sie erfahren berufsbegleitend und interdisziplinär, wie Medien arbeiten und wie sie mit ihren Themen in der Öffentlichkeit Gehör finden. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Master-Studiengangs setzen sich im Studium mit Aspekten wie Wissenschaftspolitik, wissenschaftlichen Netzwerken, Wissenschaftsgeschichte und dem Verhältnis Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien auseinander. Sie trainieren ihre praktischen Fertigkeiten in der Erstellung von Medienbeiträgen und Kommunikationskonzepten. Als Referenzfeld dient den Studierenden dabei die Bionik - ein Bereich, in dem die Hochschule deutschlandweit Alleinstellung genießt.

    Die Dozenten und Dozentinnen des Master-Studiengangs Wissenschaftskommunikation kommen aus renommierten Medienunternehmen und Wissenschaftsorganisationen. Der Studiengang ist von der Zentralen Evaluationsagentur ZEvA ohne Auflagen akkreditiert.

    Bewerbungen werden bis zum 15. Januar 2009 entgegengenommen.
    Weitere Informationen zum Studiengang und Bewerbungsformulare stellt die Hochschule Bremen unter http://www.master-wissenschaftskommunikation.de zur Verfügung. Darüber hinaus werden persönliche Beratungsgespräche angeboten; Termine können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.

    Für Rückfragen:
    Hochschule Bremen
    Master-Studiengang Wissenschaftskommunikation
    Prof. Dr. Beatrice Dernbach
    Neustadtswall 30
    28199 Bremen
    Telefon (0421) 5905-3187
    info@master-wissenschaftskommunikation.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).