idw - Informationsdienst
Wissenschaft
STF-Benzin - so heißt der neue alternative Kraftstoff der nächsten Generation, der in Sachsen entwickelt wird. Der hochoktanige Treibstoff soll unter anderem aus bisher ungenutzten Erdölbegleitgasen gewonnen werden. In einem gemeinsamen Projekt wollen die Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH (CAC) und die TU Bergakademie Freiberg die innovative Technologie erstmals zur Marktreife führen. In Freiberg entsteht dazu eine Versuchsanlage, deren Bau und Erprobung das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) maßgeblich fördert.
Hochoktaniges Benzin wird für energiesparende und umweltschonende Fahrzeuge in Zukunft ein Muss. Es hilft, den Kraftstoffverbrauch und damit auch den Schadstoffausstoß zu senken. Um den (weltweit steigenden) Bedarf zukünftig zu decken und gleichzeitig die Abhängigkeit von Erdöl zu senken, erproben Freiberger Wissenschaftler zusammen mit Chemnitzer Anlagenbauern eine neue Technologie. Sie verspricht eine höhere Benzinausbeute bei geringeren Kosten. Ausgangsstoff des Verfahrens ist dabei nicht mehr Erdöl, sondern ein gasförmiger fossiler Energieträger. Perspektivisch ist auch der Einsatz von Kohle oder nachwachsenden Rohstoffen möglich. "Die erfolgreiche Umsetzung dieser innovativen Technologie wird Sachsen als Forschungs- und Produktionsstandort für nachhaltige Energietechniken weiter befördern", so Wirtschafts- und Arbeitsminister Thomas Jurk (SPD). "Ich bin mir sicher, dass sich dies auch positiv auf die Wirtschaftskraft des sächsischen Anlagenbaus und auf den Erhalt und die Schaffung zukunftssicherer Arbeitplätze auswirkt".
Vor allem der Einsatz von Erdölbegleitgasen scheint vielversprechend. "Mit den Erdölbegleitgasen ließe sich der jährliche Energieverbrauch in ganz Deutschland decken", erläutert Prof. Bernd Meyer, Direktor des Instituts für Energieverfahrens¬technik und Chemieingenieurwesen. Bisher wurden diese Gase, die sich in Erdöllagerstätten bilden, größtenteils abgefackelt, unter anderem auf Grund von Problemen beim Transport. Nun kann man aus ihnen in Zukunft Kraftstoff gewinnen. "Die neue Technologie macht es möglich, das Gas direkt am Förderloch in transportfähiges Benzin zu verwandeln und so weiter zu nutzen. Gleichzeitig können dadurch CO2-Emissionen reduziert werden, die bei der bisherigen Verbrennung des Gases weltweit in einer Größenordnung von jährlich 100 bis 150 Mio. t anfallen." Die Benzin-Versuchsanlage, die in Freiberg entsteht, wird dieses Verfahren zunächst mit Synthesegas aus Erdgas erproben.
Der Standort auf dem Gelände des Lehr- und Forschungsbergwerks "Reiche Zeche" ist dafür ideal gewählt. Dort befindet sich bereits eine weitere Versuchsanlage des IEC, die HP-POX. Die Anlage erzeugt mittels eines Hochdruck-Verfahrens Synthesegase aus gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen. Diese Gase sind ein optimaler Ausgangsstoff für die neuartige Benzinsynthese.
Kontakt:
Prof. Bernd Meyer
TU Bergakademie Freiberg
Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Fuchsmühlenweg 9
09599 Freiberg
Tel.: 03731 / 39 45 10
E-Mail: bmeyer@iec.tu-freiberg.de
Joachim Engelmann, Geschäftsführer Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH, und Projektleiter Prof. Bernd Mey ...
TU Bergakademie Freiberg / Detlev Müller
None
Criteria of this press release:
Chemistry, Energy, Mechanical engineering
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).