idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2008 15:24

Wenn die Luft knapp wird im Tumor...

Bernhard Knappe Vorstand
Wilhelm Sander-Stiftung

    Solide Tumoren zeichnen sich durch eine Unterversorgung mit Sauerstoff aus. Im Vergleich zu gesundem Gewebe scheint diese Sauerstoffmangelsituation (Hypoxie) den Tumorzellen aber sehr gut zu bekommen. Durch die Hypoxie im Tumor werden Gene verstärkt aktiviert, die das weitere Tumorwachstum sowie die Metastasierung des Tumors fördern können durch das Hereinwachsen von neuen Gefäßen.

    Mittlerweile sind die molekularen Abläufe für diese Vorgänge recht gut untersucht. Im Mittelpunkt des Geschehens steht ein Genaktivator (Transkriptionsfaktor), der als Hypoxie-induzierbarer Faktor (HIF)-1 bezeichnet wird. Das HIF-1a Protein wird unter hypoxischen Bedingungen stabilisiert und aktiviert, während die Zufuhr von Sauerstoff diesen Prozess unterbinden kann. Beteiligt an der Sauerstoff-abhängigen HIF-1a Proteindestabilisierung sind sogenannte Prolylhydroxylase Enzyme (PHDs), die als zelluläre Sauerstoffsensoren angesehen werden können. Da es bisher im Tumorgewebe nicht gelungen ist, die Stabilisierung von HIF-1a direkt zu unterbinden, stellen die PHD Enzyme attraktive Zielmoleküle dar, um die Anpassung des Tumors an Hypoxie zu beeinflussen. Zunächst muss allerdings der Einfluss der PHDs auf das Tumorwachstum bzw. auf das Ansprechen von Tumoren auf Chemotherapie besser verstanden werden. Wenn der Transkriptionsfaktor HIF-1 nicht das einzige von den PHD Enzymen abzubauende Molekül wäre, könnte eine Manipulation ihrer Aktivität ansonsten ineffektiv sein oder im schlimmsten Fall sogar ungewollte Folgen haben. Daher wird in der Abteilung von Frau Prof. Katschinski, Universitätsmedizin Göttingen, der Einfluss der PHD Enzyme auf das Tumorwachstum und das Ansprechen der Tumore auf Chemotherapie untersucht. Dazu hat die Arbeitsgruppe Zelllinien hergestellt, die genetisch so verändert sind, dass die Proteinmenge der PHD Enzyme gezielt gesenkt werden kann. In diesen Zellen konnten bereits Veränderungen in der Proteinausstattung beobachtet werden, die Tumorzellen die Zellwanderung, das Ablösen vom Tumorzellverband bzw. eine Resistenz gegenüber häufig verwendeten chemotherapeutischen Substanzen ermöglichen. Diese Vorgänge sind an der Tumormetastasierung und Therapieresistenz beteiligt. Die etablierten Zellmodelle werden in laufenden Untersuchungen genutzt, um das Tumorwachstum in Abhängigkeit von der PHD Proteinmenge zu beobachten. Die entstehenden Tumore werden in Kooperation mit Frau Prof. Dr. F. Alves (Max Planck Institut für experimentelle Medizin und Abteilung Hämatologie und Onkologie, Universitätsmedizin Göttingen) und Herrn Prof. Dr. E. Grabbe (Abteilung Diagnostische Radiologie, Universitätsmedizin Göttingen) regelmäßig hinsichtlich ihrer Größe und der in ihnen neu entstehenden Gefäße untersucht. Dazu werden aufwändige nicht invasive Bilddarstellungsmethoden (fpVCT und eXplore OptixTM) verwendet, die eine Darstellung der Tumorentwicklung sowie der Gefäße im lebenden Versuchtier mit präziser Auflösung über die Zeit ermöglichen.

    Kontakt: Prof. Dr. D. M. Katschinski, Universitätsmedizin Göttingen, Abteilung Herz- Kreislauf-physiologie, Georg August Universität Göttingen

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 180.000 €.
    Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen zur Stiftung: www.sanst.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).